IBI-Weblog » ÖB http://weblog.ib.hu-berlin.de Weblog am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Wed, 28 Jun 2017 08:24:09 +0000 en hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.0.4 Library audiobooks going MP3 http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=12215/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=12215/index.html#comments Sun, 09 Mar 2014 19:39:38 +0000 Kristin http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=12215 “Overdrive, which is one of the main suppliers of downloadable audiobooks to public libraries, announced that it is retiring its DRM-encrusted .WMA formats and pushing everything to DRM-free .mp3s.” This is in response to user preferences, widespread compatibility of MP3 across all listening devices and the fact that the vast majority of our extensive audiobook [...]]]>

“Overdrive, which is one of the main suppliers of downloadable audiobooks to public libraries, announced that it is retiring its DRM-encrusted .WMA formats and pushing everything to DRM-free .mp3s.”

This is in response to user preferences, widespread compatibility of MP3 across all listening devices and the fact that the vast majority of our extensive audiobook collection is already in MP3 format. This includes the audiobook collections from Hachette, Penguin Group, Random House (Books on Tape and Listening Library), HarperCollins, AudioGo, Blackstone, Tantor Media and dozens of others. Our publisher relations team is working closely with the very few remaining publishers who require WMA to seek permission to sell their titles in MP3 for library and school lending.

from boingboing.net

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=12215 0
NYPLDigital Collections und NYPL Wire http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=12209/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=12209/index.html#comments Sun, 09 Mar 2014 19:14:27 +0000 Kristin http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=12209 Weblog der New York Public Library: NYPL Wire Digitalisierte Bestände der NYPL, frei zugänglich: NYPLDigital Collections (viele Photos!) unbedingt anschauen!]]>

Weblog der New York Public Library: NYPL Wire

Digitalisierte Bestände der NYPL, frei zugänglich: NYPLDigital Collections (viele Photos!)

unbedingt anschauen!

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=12209 0
Iowa City Library Launches Local Music Project http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9471/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9471/index.html#comments Mon, 30 Jul 2012 22:07:50 +0000 Kristin http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=9471 from lj.libraryjournal.com: “When the Iowa City Public Library (ICPL) launched its Local Music Project at music.icpl.org, an effort that makes the music of local musicians freely available to Iowa City library cardholders, it may not have expected the nationwide interest it received. The Project made waves around the country, getting the attention of librarian.net and [...]]]>

from lj.libraryjournal.com:

“When the Iowa City Public Library (ICPL) launched its Local Music Project at music.icpl.org, an effort that makes the music of local musicians freely available to Iowa City library cardholders, it may not have expected the nationwide interest it received. The Project made waves around the country, getting the attention of librarian.net and other venues, despite being only a few weeks old. So far, there are 49 albums available, and the list is growing.

One of the aspects of the project is that the music is freely available to the Iowa City cardholder to keep forever. Senior Librarian John Hiett said of the payment model, “Typically we pay $100 per record, with a few exceptions. This leases us the right to offer cardholders the right to download and keep the music. The lease runs two years, but the downloads are forever. Authentication software restricts access to our immediate service area.”

The local nature of the project, with its strong sense of place, may be part of its appeal. Artist Catfish Keith said despite touring worldwide he prefers to release his music on his Iowa City-based independent label and remain part of the local scene, and artist Tara Dutcher told LJ that her music students think it’s amazing to have such a resource of their local musical heritage…”

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=9471 0
Die Schließung öffentlicher Bibliotheken ist rechtswidrig, in England http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9175/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9175/index.html#comments Thu, 17 Nov 2011 19:08:33 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=9175 Aus Großbritannien erreichen uns heute erfreuliche Nachrichten. Dort entschied nämlich gestern der High Court of Justice, immerhin das höchste Zivilgericht für England und Wales, dass die Schließung kommunaler Bibliotheken unzulässig sei, da sie gegen den Grundsatz der Gleichberechtigung verstoße: “Judge Martin McKenna ruled that, as the closures would hurt disadvantaged groups such as the elderly [...]]]>

Aus Großbritannien erreichen uns heute erfreuliche Nachrichten. Dort entschied nämlich gestern der High Court of Justice, immerhin das höchste Zivilgericht für England und Wales, dass die Schließung kommunaler Bibliotheken unzulässig sei, da sie gegen den Grundsatz der Gleichberechtigung verstoße:

“Judge Martin McKenna ruled that, as the closures would hurt disadvantaged groups such as the elderly and the disabled, which is contrary to the conditions laid down in equalities legislation, the councils would just have to scrap their plans and think again. And he also made it crystal clear – as he quashed the closure decisions and told the councils to pay campaigners’ legal costs – that he was sending a message to other local authorities intent on restructuring their library services.”

Der Guardian kommentiert die Entscheidung für das öffentliche Bibliothekswesen nicht ohne Sympathie:  Campaign against library closures has scored a vital victory.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=9175 0
Britpopliteratur mit Misston. Die NZZ über die Eventarisierung des Lesens und den Niedergang der öffentlichen Bibliotheken in Großbritannien. http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=8791/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=8791/index.html#comments Thu, 12 May 2011 16:36:28 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=8791 «Büchereien zu schliessen, ist Kindesmissbrauch», rief auch der Schriftsteller Alan Bennett, der sich an Bibliotheksbesuche als essenziellen Bestandteil seiner Kindheit erinnert. berichtet Marion Löhndorf im Feuilleton der heutigen Neuen Zürcher Zeitung (Es lebe das Lesen, 12.05.2011). Gegenstand ihres Berichts ist die britische Lesekultur und mit Alan Bennett und seiner glücklichen Bibliothekskindheit zitiert sie sicher einen [...]]]>

«Büchereien zu schliessen, ist Kindesmissbrauch», rief auch der Schriftsteller Alan Bennett, der sich an Bibliotheksbesuche als essenziellen Bestandteil seiner Kindheit erinnert.

berichtet Marion Löhndorf im Feuilleton der heutigen Neuen Zürcher Zeitung (Es lebe das Lesen, 12.05.2011). Gegenstand ihres Berichts ist die britische Lesekultur und mit Alan Bennett und seiner glücklichen Bibliothekskindheit zitiert sie sicher einen der souveränsten Leser seines Landes.

Aber auch sonst hält sich die Kulturpraxis des Lesens von Literatur auf der Insel trotz digitalmedialer Konkurrenz entgegen traditionellem Verfallsgegrummel und Verdrängungsprophezeiungen, die wir auch aus deutschen Diskursen gut kennen (Ende des Buches, Distraktion durch Lesen und Schreiben im Web oder auf dem Mobiltelefon sowie – in Deutschland weniger aggressiv – Gratiszeitungen) in einem – wie die Autorin schreibt – “nahezu rosigem Licht”.

Gerade die Möglichkeit zum intensiven Austausch über Literatur im Internet führt anscheinend im Zusammenwirken mit einem Boom einer Literatureventkultur, der sich in diversen Festivalansätzen Ausdruck und irgendwie auch Literatursuperstars sucht, zu neuen Aufmerksamkeiten und zu dem Eindruck: “es sei fast chic geworden, zu lesen und über Bücher zu reden.” Das ist weiß Gott keine Einzelmeinung. Das Lesen von Literatur einfach mal ohne eine Aufladung mit Wertungen als sympathisches Phänomen affirmieren, scheint jedoch unmöglich zu sein.

So sieht Jamie Camplin, Managing Director von Thames & Hudson, im Lesen eine Kur, “nicht nur ein Antidot zur sozialen Fragmentierung, auch der Oberflächlichkeit und «krankhaften Eile» unserer Zeit könne das Buch entgegenwirken.”

Abwegig ist dies sicher nicht. Aber es setzt das Medium und seine Nutzung sofort wieder unter Druck. Andererseits muss man diesen vielleicht auch erhöhen, denn das rosige Licht der Eventarisierung der Literatur wirft einen düsteren Schatten, der uns zu Alan Bennett zurückführt und ins öffentliche Bibliothekswesen Großbritanniens.

So steht Großbritannien bekanntlich ein in der jüngeren Zivilisationsgeschichte beispielloser Aderlaß bevor: Achthundert Einrichtungen stehen offensichtlich vor der Schließung aus Kostengründen. An dieser Stelle wäre dann statt einer feiernden Popularisierung eine nüchterne Politisierung der Literatur möglicherweise der bessere Weg zum Kern des Problems. Das in Camplins “sozialer Fragmentierung” liegt.

Die markige Aussage des Schriftstellers Philip Pullman, Premierminister David Cameron sowie sein Stellvertreter Nick Clegg seien mutmaßlich noch nie in einer (öffentlichen) Bibliothek gewesen, läuft ziemlich exakt auf diesen Mittelpunkt zu:

“Provocatively, he states that David Cameron, George Osborne and Nick Clegg have “probably never used a public library” in their lives.

“They come from rich backgrounds and live in places where there are nice bookshops and they just buy books when they want them.”

Zur Disposition steht also weder das Medium Buch noch die Praxis des Lesens, sondern die Öffentlichkeit über die Absicherung eines Zugangs zu beidem. So unbedarft Pulmans Attacke auf die soziale Herkunft auf den ersten Blick anmutet, so richtig scheint die Stoßrichtung zu sein: Das Buch wird (wieder) zum exklusiven Gut.

Das passt nahtlos zu der in der NZZ freudig beschriebenen neuen Lust am Lesen, die die Literatur vor allem in ihrer Anschlussfähigkeit an die Eventgesellschaft zu einem macht: zum Konsumobjekt. Die Tendenz ist nicht an sich problematisch, wird aber dann schwierig, wenn im Ergebnis andere Potentiale verdrängt werden und im letzten Jahrhundert mühsam gekittete gesellschaftliche Verwerfungslinien wieder aufreißen.

Das Abheben auf die Dimensionen der Aufmerksamkeit und des prinzipiellen Medienwandels (wie bei Aspekten wie Konzentrationsfähigkeit oder Medienkonkurrenz) lenkt von genau diesem, einer demokratischen Gesellschaft eher unzuträglichen, Effekt ab: den Verlust von Öffentlichkeit gerade durch ein Überangebot von (zumeist kommerziell grundierten, billigen) Medien und der Reduktion von öffentlichen Alternativräumen.

Das Medium Buch wird es geben, solange es einen Markt dafür gibt. Also mindestens noch eine halbe Ewigkeit. Jeder Streit darüber ist müßig und die Frage nach Geschäftsmodellen für digitale Räume sollte vorrangig eine der Verlage und anderer Verwerter sein. Die lebendige Lesekultur ist ein quirliger Markt. Und um diesen steht es, im Gegensatz zum öffentlichen Raum der Bibliothek, auch in Großbritannien sehr gut. Die Frage nach den Folgen einer Totalreduktion von Lesen und Literatur auf ein Marktereignis, wie sie in Großbritannien offenkundig vorgelegt wird und mehr oder weniger intensiv auch in andere EU-Mitgliedsländer hineinzuschwappen droht, ist dagegen eine für die Bibliothekswissenschaft. (Und vielleicht auch eine für www.bibliothekswissenschaft.eu.)

(Als eine gute Diskussion der Rolle der Bibliothek als Sicherungsinstanz öffentlicher Teilhabemöglichkeiten ist nach wie vor die Arbeit Manuela Schulz’ aus dem Jahr 2009 zu empfehlen:  Soziale Bibliotheksarbeit – „Kompensationsinstrument“ zwischen Anspruch und Wirklichkeit im öffentlichen Bibliothekswesen. Berlin: 2009. – sh. auch hier)

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=8791 1
Die bücherfreie Bibliothek als höchste Eisenbahn, in Newport Beach http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=8713/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=8713/index.html#comments Wed, 06 Apr 2011 13:56:29 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=8713 Das kalifornische Newport Beach ist nicht nur die Wahlheimat Jürgen Klinsmanns sondern momentan auch dafür bekannt, dass sie die dortige Public Library zwar public bleibt, jedoch zugleich zur bookless library wird. Wie die Los Angeles Times am verdächtigen 01.04. aber doch wohl wahrheitsgetreu berichtete, ergab eine Analyse des Nutzungsverhaltens, dass der Griff zum Buch nicht [...]]]>

Das kalifornische Newport Beach ist nicht nur die Wahlheimat Jürgen Klinsmanns sondern momentan auch dafür bekannt, dass sie die dortige Public Library zwar public bleibt, jedoch zugleich zur bookless library wird. Wie die Los Angeles Times am verdächtigen 01.04. aber doch wohl wahrheitsgetreu berichtete, ergab eine Analyse des Nutzungsverhaltens, dass der Griff zum Buch nicht mehr Kern der Benutzung ist. (Mike Reicher (01.04.2011): Tomes’ time might be up at Newport Beach library. latimes.com) Vielmehr wird die Bibliothek hauptsächlich als gratis Internet-Café benutzt:

“Most visit the branches to study, to plug their laptops into work spaces or to use computers with Internet connections.”

Was freilich die Frage aufwirft, inwieweit sich die Bibliothek dann noch von einer Starbucks-Filiale unterscheidet. Vielleicht dadurch, dass es in einer von beiden keinen Skinny Caramel Macchiato gibt. Und in der anderen keinen Kamin. So ganz ohne Bücher muss die leergeräumte Newport Public Library aber auch dann nicht bleiben, denn die Nutzer können sich bei Bedarf noch ein Exemplar von extern liefern lassen:

“So Newport Beach is weighing a Netflix-like system in which readers could order books and then pick them up from lockers at an “electronic library,” a 2,200-square-foot room with a central fireplace and a kiosk where patrons could select titles online.”

So gemütlich hat man sich die “elektronische Bibliothek” dereinst in den frühen Bibliotheksutopien selten vorgestellt. Der On-Demand-Service ist jedoch nur konsequent und bei genügender Nachfrage könnte man sich nach ein paar Jahren vielleicht überlegen, einen kleinen Handapparat mit einem Präsenzbestand einzurichten. Was das Personal angeht, so geht man von einer Art Call-Center-Prinzip aus:

“Instead of a reference librarian, patrons would be greeted by a kiosk equipped with video-calling software that would allow them to speak with employees elsewhere.”

Selbst den Beteiligten Akteuren ist unklar, inwieweit die buchfreie Bibliothek tatsächlich auf Gegenliebe stößt, auch wenn die Bestandsnutzung sich mitunter nur noch wie folgt darstellt:

“One person slipped into the stacks — but only to make a cellphone call in private.”

Begleitet wird die kalifornische Neuererbewegung übrigens, wie so oft, durch Sparauflagen.

Neben der Frage nach dem Erfolg des Modells (“Past attempts to change the traditional library model have not always worked out.”) stellt sich für uns eine zweite, nämlich, inwieweit ein solcher Trend auch auf das deutsche Bibliothekswesen übertragbar wäre. Der Artikel in der LA Times enthält möglicherweise einen entscheidenden Hinweis:

“You don’t want to be like the railroads and go out of business.”

Vielleicht ticken Kulturen in bestimmten Bereichen doch verschieden.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=8713 1
Rückschau auf den “Study Visit : Multicultural Libraries: practice makes perfect!” vom 2-3 November in Rotterdam http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7641/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7641/index.html#comments Tue, 24 Nov 2009 08:59:32 +0000 Wolfgang Kaiser http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=7641 Vom 2.11.-3.11. nahm ich an einer Tagung zur multikulturellen Bibliotheksarbeit in der Stadtbibliothek Rotterdam teil, an der BibliothekarInnen aus Spanien, Israel, Norwegen, Schweden, Belgien, den Niederlanden und Deutschland teilnahmen. Best Practice Beispiele aus Deutschland und Belgien wurden keine vorgestellt. Eine Gruppe von Studenten der HdM Stuttgart waren mit ihren Dozenten und mir die einzigen Teilnehmer [...]]]>

Vom 2.11.-3.11. nahm ich an einer Tagung zur multikulturellen Bibliotheksarbeit in der Stadtbibliothek Rotterdam teil, an der BibliothekarInnen aus Spanien, Israel, Norwegen, Schweden, Belgien, den Niederlanden und Deutschland teilnahmen. Best Practice Beispiele aus Deutschland und Belgien wurden keine vorgestellt. Eine Gruppe von Studenten der HdM Stuttgart waren mit ihren Dozenten und mir die einzigen Teilnehmer aus Deutschland. Ein ausführlicher Bericht, zu dem bald ein zweiter Teil folgt, findet sich hier. Darüber hinaus hatte ich Gelegenheit das Library Concept Center in Delft und die Stadtbibliothek Den Haag zu besuchen. Demnächst erscheint hierzu ein weiterer Bericht im IFLA-Newsletter Library Services to Multicultural Populations, der andere Schwerpunkte setzt. Hingewiesen sei noch auf das Grundtvig Programm, das im nächsten Jahr im Zuge des European Year for Combating Poverty and Social Exclusion , für Bibliotheken attraktive Fördermöglichkeiten bietet. In Frage kommen insbesondere Lernpartnerschaften, Workshops und Freiwilligenprojekte. Mögliche Zielgruppen wären Migranten, erwachsene Schulabgänger ohne Abschluß und Ältere.

Study-Visit-first-day-300x225

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=7641 0
Rückschau auf die Veranstaltung „Das Fremde in uns und wir im Fremden“ vom 07.10.09 im Puttensaal der Bibliothek am Luisenbad in Berlin-Wedding http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7455/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7455/index.html#comments Mon, 12 Oct 2009 17:00:03 +0000 Wolfgang Kaiser http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=7455 Für alle, die diese dreistündige Veranstaltung verpasst haben, gibt es im Blog bibliothekarisch.de eine kurze Zusammenfassung . Zu Beginn wurden Bücher des Simon-Verlags für Bibliothekswissen zu den Themen Projektförderung, Sozialer Bibliotheksarbeit, Informationskompetenz für Migranten und Diversity Management für Bibliotheken vorgestellt. Im Anschluß wurde nach einer kurzen Pause dazu Bezug genommen und vor allem über die [...]]]>

Für alle, die diese dreistündige Veranstaltung verpasst haben, gibt es im Blog bibliothekarisch.de eine kurze Zusammenfassung . Zu Beginn wurden Bücher des Simon-Verlags für Bibliothekswissen zu den Themen Projektförderung, Sozialer Bibliotheksarbeit, Informationskompetenz für Migranten und Diversity Management für Bibliotheken vorgestellt. Im Anschluß wurde nach einer kurzen Pause dazu Bezug genommen und vor allem über die Themen (soziale) Teilhabe, Integration, Lebenslanges Lernen, Bibliotheksverständnis, Antidiskriminierung und Mehrsprachigkeit im Round Table debattiert. Gäste für den Round Table waren Herr Prof. Dr. Hobohm (Dekan, FH Potsdam), Frau Lourina de Voogd (Vereniging van Openbare Bibliotheken VOB, Netherlands Public Library Association, Den Haag), Herr Mark Terkessidis (Migrationsforscher, Radiomoderator und Journalist), Frau Canan Bayram, (Migrationspolitische Sprecherin der Grünen, MdA, Berlin) und Herr Oumar Diallo (der Leiter des Afrikahauses Berlin). Die diskutierten Themen werden hoffentlich dank der Zukunftswerkstatt, anderen Multiplikatoren (der Politik) und Bibliothekaren aus dem Nischendasein verschwinden, da ja die Interkulturelle Bibliotheksarbeit gemeinhin immer noch als Sonderaufgabe (jede Art von interkultureller Arbeit) verstanden wird. Ein ehrgeiziges Unterfangen sollte die Erreichung des strategisches Ziels der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit eines sog. „Intercultural mainstreaming“ als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen, vom Bestandsaufbau bis hin zur Personalpolitik, sein. Auf Anfrage ist es möglich eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom Simon-Verlag für Bibliothekswissen zu erhalten.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=7455 2
Dominic hat Bibliotheksverbot. Warum? Colbert Nation kennt die Antwort. http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7334/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7334/index.html#comments Wed, 29 Jul 2009 16:52:37 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=7334 “And now I hate them because they kicked me out.” Stephen Colbert präsentiert in seiner Colbert Nation die traurige Geschichte eines kleinen Junge, der auf einer Summer Reading Party einer öffentlichen Bibliothek in Nazareth, Pennsylvania mit mit einer Tröte marschierte und damit fotografiert in die lokale Zeitung kam. Leider wohnt er aber im Nachbarort Tatamy, [...]]]>

“And now I hate them because they kicked me out.”

Stephen Colbert präsentiert in seiner Colbert Nation die traurige Geschichte eines kleinen Junge, der auf einer Summer Reading Party einer öffentlichen Bibliothek in Nazareth, Pennsylvania mit mit einer Tröte marschierte und damit fotografiert in die lokale Zeitung kam. Leider wohnt er aber im Nachbarort Tatamy, das einem anderen Verwaltungsbezirk angehört und daher die Memorial Library of Nazareth and Vincinity nicht unterstützt. Aus diesem Grund wurde ihm die Benutzung der Bibliothek umgehend untersagt. “It can be very very confusing.” In der Tat. Und für Colbert Nation ist diese Bibliotheksgeschichte aus Schilda, Pennsylvania natürlich ein willkommenes Thema.

The Colbert Report Mon – Thurs 11:30pm / 10:30c
Nailed ‘Em – Library Crime
www.colbertnation.com
Colbert Report Full Episodes Political Humor Tasers
]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=7334 0
Zuflucht Bibliothek, in den USA http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7309/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7309/index.html#comments Thu, 16 Jul 2009 11:16:25 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=7309 Wir alle loben und preisen ja gerne unsere Bibliotheken und ihre unverzichtbare Arbeit im Sinne der Bildung. Andernorts leisten Bibliotheken aber noch ganz andere Dienste – als Zufluchtsorte für diejenigen, denen gar nichts mehr geblieben ist. schreibt Holger Ehling heute im Auslands-Blog des Börsenblatts und berichtet am Beispiel Messerstecherei zwischen zwei Obdachlosen in Arlington Heights [...]]]>

Wir alle loben und preisen ja gerne unsere Bibliotheken und ihre unverzichtbare Arbeit im Sinne der Bildung. Andernorts leisten Bibliotheken aber noch ganz andere Dienste – als Zufluchtsorte für diejenigen, denen gar nichts mehr geblieben ist.

schreibt Holger Ehling heute im Auslands-Blog des Börsenblatts und berichtet am Beispiel Messerstecherei zwischen zwei Obdachlosen in Arlington Heights im letzten Winter darüber, dass die Themen Gefahrensituationen in Bibliotheken (hier eine deutsche Website zum Thema) und Soziale Bibliotheksarbeit in anderen Teilen der Welt weitaus präsenter sind als hierzulande:  Bibliotheken als Zuflucht

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=7309 0
“I believe in libraries”: Ray Bradbury über Bibliotheken und das Internet http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7189/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7189/index.html#comments Wed, 24 Jun 2009 07:30:55 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=7189 This is a lucky thing for the Ventura County Public Libraries — because among Mr. Bradbury’s passions, none burn quite as hot as his lifelong enthusiasm for halls of books.” In der New York Times gibt es einen schönen Artikel über Ray Bradbury, der sich einerseits gern mit Bo Derek trifft und sich andererseits überdurchschnittlich [...]]]>

This is a lucky thing for the Ventura County Public Libraries — because among Mr. Bradbury’s passions, none burn quite as hot as his lifelong enthusiasm for halls of books.”

In der New York Times gibt es einen schönen Artikel über Ray Bradbury, der sich einerseits gern mit Bo Derek trifft und sich andererseits überdurchschnittlich für Bibliotheken engagiert. Mit dem Medium Internet kann/will er allerdings wenig anfangen:

“It’s distracting,” he continued. “It’s meaningless; it’s not real. It’s in the air somewhere.”

A Literary Legend Fights for a Local Library

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=7189 0
e-only: Die Problemlage der Bibliotheken per dpa vermeldet http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7054/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=7054/index.html#comments Tue, 02 Jun 2009 16:39:46 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=7054 Wenn eines Tages das gesamte Wissen der Menschheit im Internet zu finden ist, wird man keine Bibliotheken mehr brauchen. Diese werden dann nur noch “Bucharchive” mit den entsprechenden Unikaten sein. Die Bibliothekare sollten sich darauf vorbereiten. meint ein Leserkommentator namens Nachdenk [sic!] in der Internetausgabe des Münchner Merkurs zur dpa-Meldung zum Bibliothekartag und verdeutlicht, dass [...]]]>

Wenn eines Tages das gesamte Wissen der Menschheit im Internet zu finden ist, wird man keine Bibliotheken mehr brauchen. Diese werden dann nur noch “Bucharchive” mit den entsprechenden Unikaten sein. Die Bibliothekare sollten sich darauf vorbereiten.

meint ein Leserkommentator namens Nachdenk [sic!] in der Internetausgabe des Münchner Merkurs zur dpa-Meldung zum Bibliothekartag und verdeutlicht, dass noch nicht jeder Nachdenkliche über Sinn und Zweck von Bibliotheken ausreichend informiert ist. In der Tat zeichnet der Nachrichtentext ein etwas einseitiges Bild, denn er vermittelt von der Überschrift bis zum obligaten Google-Verweis, dass es Bibliotheken hauptsächlich darum geht, digitale Dienstleistungen anzubieten. Gerade aber in öffentlichen Bibliotheken ist dies nur eine – oft berechtigterweise kleine – Facette der Bibliotheksarbeit.

Die unterschiedlichen Betriebsmodelle seien derzeit ein großes Problem für die Nutzer. “Die analoge Welt einfach auf die virtuelle zu übertragen, das funktioniert nicht“, sagte die Vorsitzende des Berufsverbandes Information Bibliothek, Susanne Riedel.

Ich fürchte, das große Problem besteht eher für die Einrichtungen, die gerade mit solch eigenwilligen Produkten wie der Onleihe genau diese Übertragung versuchen. Bibliotheken arbeiten im Idealfall nah am Bedarf der Nutzer und wo sie ihn beispielsweise aufgrund von Rahmenbedingungen (Darmstadt-Urteil) nicht komplett bedienen können, klären sie ihn über die Gründe auf und bieten Alternativen an. Es ist also in gewissem Umfang Aufgabe der Bibliotheken, die Lücke zwischen analog und digital und die Probleme damit zu überbrücken, in dem sie neben den Inhalten das vermitteln, was man gemeinhin Informationskompetenz nennt. Dann sollte die Frage analog oder digital auch kein großes Problem mehr für die Nutzer aufwerfen. Die mögen ohnehin oft einfach beides.

Die Meldung und den Kommentar von Nachdenk gibt es hier: Elektronische Medien fordern Bibliotheken heraus

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=7054 1
Berlins neue gute Stube: Jens Bisky berichtet über die Pläne zur ZLB in Tempelhof http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=6767/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=6767/index.html#comments Fri, 03 Apr 2009 09:21:49 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6767 Wie es trotz des Sonntagsredenterrors über Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen um die Büchereien im Lande bestellt ist, kann man sich unter www. bibliothekssterben.de anschauen: eine endlos scheinende Liste von Traueranzeigen über geschlossene Bibliotheken. Berlin nimmt auch hier einen Spitzenplatz ein. Die Propaganda für mehr Bildung krankt ja auch daran, dass sie sich den Zwang und [...]]]>

Wie es trotz des Sonntagsredenterrors über Wissensgesellschaft und lebenslanges Lernen um die Büchereien im Lande bestellt ist, kann man sich unter www. bibliothekssterben.de anschauen: eine endlos scheinende Liste von Traueranzeigen über geschlossene Bibliotheken. Berlin nimmt auch hier einen Spitzenplatz ein. Die Propaganda für mehr Bildung krankt ja auch daran, dass sie sich den Zwang und den Lebensernst, die Drohung und die eiserne Notwendigkeit zu Bündnisgenossen erkoren hat.

Derweil vernachlässigt man die Orte, an denen viele Information und Wissen aus eigenem Antrieb suchen. Wer nicht eine der aufwendigen Forschungsbibliotheken nutzt, gewinnt oft genug den Eindruck, dass der Wissensuchende wie ein Bittsteller behandelt wird, ein Kostenfaktor ohne Lobby.

Derart auf den Punkt formuliert findet man es wahrlich selten in der deutschen Presselandschaft. Jens Biskys Beitrag in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung, dessen Aufhänger die Planung eines neuen Gebäudes für die ZLB auf dem Flugfeld in Tempelhof ist, verdient in jedem Fall, gelesen zu werden. Und die ZLB ganz sicher ihr neues Gebäude. Am besten an diesem Ort: Die Stadt braucht ein neues Wohnzimmer.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=6767 0
Das Buchmobil – erinnert bei Bibliophemera. http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=6620/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=6620/index.html#comments Tue, 24 Feb 2009 23:10:30 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6620 I can still remember the excitement I felt as a kid when the bookmobile came to our neighborhood. Neben der allseits gerühmten, gerüchteten und befürchteten Abschaffung des professionellen Journalismus übernimmt die Blogosphäre mitunter und tatsächlich eine weitaus zweckmäßigere Funktion: Sie erweist sich als eine wunderbare Plattform für alle möglichen Formen der Erinnerungskultur. So sammelt Chuck [...]]]>

I can still remember the excitement I felt as a kid when the bookmobile came to our neighborhood.

Neben der allseits gerühmten, gerüchteten und befürchteten Abschaffung des professionellen Journalismus übernimmt die Blogosphäre mitunter und tatsächlich eine weitaus zweckmäßigere Funktion: Sie erweist sich als eine wunderbare Plattform für alle möglichen Formen der Erinnerungskultur. So sammelt Chuck Whiting in einem kleinen Text in  seinem sehr schönen Weblog Bibliophemera einiges über das Phänomen der Fahrbibliotheken zusammen: Bookmobiles und speist sein Material gleichzeitig in den allgemeinen und binär-codierten Erinnerungspool genannt WWW ein.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=6620 0
Wie woll’n wir mehr reinlasse? Den Finnen fehlen Männer in der Bibliothek. http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=6610/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=6610/index.html#comments Tue, 24 Feb 2009 12:12:27 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=6610 Deutschlandradio Kultur zelebriert heute die allgemeine Andeutung und meldet im besten Stil einer Schülerzeitung: Gleichberechtigung ist den Skandinaviern sehr wichtig. Die Stadtbibliothek in Helsinki will deshalb einen Plan entwickeln, damit auch mehr Männer in die Bücherausleihe kommen. Eine Umfrage hatte ergeben, dass finnische Bibliotheken vor allem von Frauen genutzt werden. Die Bibliothekare haben seitdem die [...]]]>

Deutschlandradio Kultur zelebriert heute die allgemeine Andeutung und meldet im besten Stil einer Schülerzeitung:

Gleichberechtigung ist den Skandinaviern sehr wichtig. Die Stadtbibliothek in Helsinki will deshalb einen Plan entwickeln, damit auch mehr Männer in die Bücherausleihe kommen. Eine Umfrage hatte ergeben, dass finnische Bibliotheken vor allem von Frauen genutzt werden. Die Bibliothekare haben seitdem die Sorge, dass sie ihr Angebot zu einseitig auf Frauen ausrichten.

Aber immerhin weist die “Kulturnachricht” mit dem Titel Finnische Bibliotheken woll [sic!] attraktiver für Männer werden auf ein Thema hin, das immer mal wieder eher als Kuriosum durch den ÖB-Diskurs wabert: Der Durchschnittsmann als solcher verbringt seine Zeit eher selten in Bibliotheken.
Die Gründe dafür sind potentiell vielfältig: So kann man sich vorstellen, dass bei vollerwerbstätigen Männer nach 12 Stunden Büro andere Bedürfnisse gewichtiger sind. Oder, dass Bibliotheken zu selten die Champions League übertragen (bzw. für Finnland die Superpesis-Serie). Es ist schon richtig: Die Bibliothek, die sich anschickt, für alle da zu sein, muss auch diese Bevölkerungsgruppe ins Visier nehmen. Andererseits wundert man sich, dass angesichts des Frauenüberschusses in den Bibliotheken letztere nicht gerade deswegen ungemein attraktiv für – wenigstens Single- – Männer sind. Was ist nun eigentlich mit dem Thema Bibliotheksflirt? Immerhin liest man bei Jonas Fansa, die Bibliothek sei “für Schüchterne der beste Flirtort” (Fansa, Jonas: Bibliotheksflirt. Bad Honef: 2008, S.57) Vielleicht liegt das Imageproblem gerade an diesem Punkt: Die Draufgängergesellschaft produziert zuviel Selbstbewusstsein, so dass man als Mann des Hier und Jetzt gerade nicht in der Bücherecke bei den Nerds und Losern stehen möchte, die sich auf ihre Chance zum Anbandeln wartend zwischen den Regalen reihen und nebenbei aus Verlegenheit die verlorene Zeit zum fünften Mal durcharbeiten. Insofern kann man der Stadtbibliothek Helsinki nur den Tipp geben, in ihren Plan die gezielte gesellschaftliche Einschüchterung einer größeren Zahl von Männern aufzunehmen. Und vom Deutschlandradio Kultur wünschen wir uns eine etwas konkretere Ausführung des berühmten “Wer, was, wann, wie, warum”. Denn Stadtbibliothek Helsinki, Männer an die Ausleihtheke, irgendwann, mit einem Plan, Gleichberechtigung ist schon sehr diffus gehalten.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=6610 8