22:57 - Freitag, 24. April 2009:
k.schmidt
DLF berichtet am 24.04. in Campus und Karriere: “Am 13. Mai wird das Landgericht Frankfurt entscheiden, unter welchen Bedingungen Unibibliotheken E-Books zur Verfügung stellen dürfen. Der Rechtsstreit hat sich an hundert digitalen Buchkopien entzündet, die die Bibliothek der TU Darmstadt in ihrem Lesesaal anbot: gegen den Willen des Verlages. Der Rechtstreit könnte zum Musterprozess für die Verwendung von E-Books an Universitäten werden.” Hier zum Nachhören: Buchhandel gegen Bibliotheken
13:28 - Dienstag, 4. November 2008:
k.schmidt
ist der Titel eines Buches, ja doch Buch!!!, von Stefan Weber, Medienwissenschaftler aus Wien, in welchem er sich kritisch u.a. mit der zeitgenössischen Rezeptions- und Formulierungskultur auseinandersetz. Eine seiner Befürchtungen geht in die Richtung, dass unsere Wissenskultur durch das Internet zerstört würde. Heute gab es in Dradio Kultur ein kurzes Gespräch (11 min) dazu, das man nachhören kann. Hoffentlich hier:
drk_20081104_1109_300c4bf9.mp3
oder besser noch hier!
18:50 - Freitag, 31. Oktober 2008:
k.schmidt
ist das Thema in “Wortwechsel” heute, am 31.10. kurz nach 19.05 , also gleich nachher…bei Deutschlandradio Kultur, live aus der Deutschen Nationalbibliothek (Deutsche Bücherei) in Leipzig. Ich hoffe, dass man den Beitrag zur Not auch nachhören kann. Mithören sollte hier gehen:
http://www.dradio.de/dkultur/vorschau/
12:31 - Donnerstag, 25. September 2008:
k.schmidt
nämlich in der Südsee! Inzwischen etabliert sich in Europa, Amerika und in anderen Teilen der Welt das “politische Leitmedium” Zeitung in elektronischer Form neben oder auch schon mal vor der Druckausgabe. Über das Ein-Mann-Unternehmen “Pentecost Star” berichtet der folgende Beitrag von Deutschlandradio Kultur.
3:07 - Dienstag, 5. August 2008:
k.schmidt
der Krimtataren in der Nationalbibliothek von Simferopol; darüber hat DLF-Kultur kürzlich berichtet. Hier ist eindrucksvoll zu erkennen, dass Schrift eben noch weit mehr ist als ein “Aufschreibesystem”.
Zum Nachlesen und -hören! http://www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/826039/
16:44 - Montag, 30. Juni 2008:
k.schmidt
Das Amsterdamer Unternehmen Mediamatic gibt seine Literatursammlung an Privatleute, jedoch nicht ohne Bedingungen! Welche Anforderungen die “neuen” Buchbesitzer erfüllen sollten, konnte man im DLF-Magazin Corso – Kultur nach 3, heute, am 30.06.2008, 15.52 in einem interessanten 3-min-Beitrag erfahren, den man über die DLF-Seite nachhören kann. Leider kriege ich jetzt keine elegante Verlinkung hin. Wer kriegt’s hin?
23:04 - Samstag, 10. Mai 2008:
k.schmidt
Unter diesem Titel berichtet Manfred Kloiber im DLF-Magazin Computer und Kommunikation über die Bemühungen von Wikipedia, die Zuverlässigkeit der Artikel zu verbessern. Der Beitrag kann natürlich nachgelesen und gehört werden. Und zwar hier.
23:00 - Samstag, 10. Mai 2008:
k.schmidt
Das scheint ja eine echte Herausforderung zu sein. Unter dem Titel “Weniger ist mehr” hat das DLF-Magazin Computer und Kommunikation berichtet, dass Unternehmen jetzt “von der erdrückenden Datenflut” ihrer IT-Abteilungen befreit werden sollen.
“Am Dienstagabend ist die Global CEO Studie der IBM weltweit vorgestellt worden. 1100 Unternehmenslenker aus allen Kontinenten der Erde wurde dazu befragt, wie das Unternehmen der Zukunft aussehen wird. Die steigenden Datenmengen bereiten den Entscheidern offenbar Kopfzerbrechen.” Der Beitrag kann hier nachgelesen und gehört werden.
9:30 - Samstag, 12. Januar 2008:
k.schmidt
Folgende Info zur Helmholtzvorlesung von Prof. Dr. Oliver Primavesi am 17. Januar 2008, 18.30 Uhr, im Kinosaal, Unter den Linden 6 möchte ich doch gerne weiterreichen:
“1990 tauchen in den Archiven der Straßburger Universitätsbibliothek antike Papyrusfragmente auf. Sie entpuppen sich als Sensation: Die griechischen Textfragmente stammen aus dem Werk des Dichters und Naturphilosophen Empedokles und sind die ersten, in der Neuzeit aufgefundenen Blätter eines Buches der vorplatonischen Philosophie. … Der Straßburger Papyrus und eine Serie weiterer Textneufunde seit 1998 ermöglichen es, so der Gräzist und Leibniz-Preisträger Oliver Primavesi, die komplexe Denkweise des Empedokles besser verständlich zu machen. Sie stellen unser Bild des vorplatonischen Dichters und Naturphilosophen auf eine völlig neue Grundlage…”
Mehr dazu hier
17:06 - Donnerstag, 10. Januar 2008:
k.schmidt
ist ein Thema, das auch für uns interessant sein dürfte, geht es doch dabei um die Glaubwürdigkeit von elektronischen Publikationen bzw. Quellen. Wer also Zeit und Interesse hat, kann die Diskussion heute ab 19.00 Uhr beim DJV mithören.
1:18 - Sonntag, 8. April 2007:
k.schmidt
könnte interessant werden! Der Medienwissenschaftler Jochen Hörisch ist 13.30 im DLF bei “Zwischentöne” zu Gast.
1:46 - Montag, 4. Dezember 2006:
k.schmidt
Ersatzangebote: 8.12. 16.00- 17.00 Uhr! k.schmidt
18:11 - Dienstag, 14. November 2006:
k.schmidt
Alle abgegebenen Hausarbeiten sind “bestanden”. Die Prüfungsleistungsnachweise liegen bis zum 17.11. im Studiensekretariat vor.
17:59 - Dienstag, 17. Oktober 2006:
k.schmidt
Wegen zahlreicher Nachfragen erinnere ich hiermit daran, dass laut Festlegung des Prüfungsausschusses die Hausarbeiten zum Seminar “Einführung in die Mediengeschichte” bis spätestens 20.10. abzugeben sind. Falls nicht schon vorher, so treffen Sie mich am 20.10. nachmittags bis ca. 18.00 Uhr in meinem Arbeitszimmer (Raum 7) an.
12:33 - Donnerstag, 6. Juli 2006:
k.schmidt
gibt es hier was Interessantes zu lesen bzw. zu hören.
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/campus/517003/
12:29 - Donnerstag, 6. Juli 2006:
k.schmidt
15:44 - Dienstag, 13. Juni 2006:
k.schmidt
Die noch fehlenden Hausarbeiten aus dem Proseminar Typographische Medien (51 807) SoSe 2005 sind bis 31.07.2006 einzureichen. k.schmidt
17:01 - Donnerstag, 27. April 2006:
k.schmidt
Bis zur elektronischen Verfügbarkeit ist der Aufsatz von Michael Giesecke: Als die alten Medien neu waren , als Kopiervorlage jeweils in der Fachschaftsbibliothek und ab Dienstag bei Frau Noack im Raum 2 verfügbar. Der Aufsatz ist bis zur nächsten Sitzung am 4. 5. zu lesen.
k.schmidt
Anmerkung von Elke: Der Aufsatz (unter Publikationen 1990) ist bereits auf der Homepage von M. Giesecke verfügbar.
16:24 - Dienstag, 18. April 2006:
k.schmidt
Die Hausarbeiten aus der Veranstaltung 51 807 Typographische Medien (SoSe 2005) sind bis zum 20. Juli 2006 bei mir abzugeben!
15:33 - Dienstag, 28. März 2006:
k.schmidt
Wegen meiner Beteiligung an den Magisterprüfungen beginnen meine Lehrveranstaltungen 51839 und 51808 erst in der 17. Kalenderwoche. Die ersten Sitzungen finden statt:
am 25.04.: 51839 (HS Digitaler Studienapparat Mediengeschichte, Di 14.00 – 16.00 Uhr) und am 27.04.: 51808 (SE Einführung in die Mediengeschichte, Do 14.00 – 16.00 Uhr)
19:28 - Donnerstag, 2. März 2006:
k.schmidt
Der letztmögliche Abgabetermin für Hausarbeiten aus dem Wintersemester 2004/2005 ist Freitag, der 31. 3. 2006. Ich erwarte, dass dieser Termin eingehalten wird. k.schmidt
18:03 - Donnerstag, 14. Juli 2005:
k.schmidt
In der vorlesungsfreien Zeit führe ich meine Sprechzeiten nach Bedarf durch. Sie können per mail Termine mit mir vereinbaren. Von Mitte August bis Mitte September bin ich im Urlaub. In dieser Zeit werde ich weder Ihre mails noch Ihre Hausarbeiten lesen. Vor und nach dem Urlaub jedoch mit Vergnügen!
17:53 - Donnerstag, 14. Juli 2005:
k.schmidt
Erinnerung!!! Diejenigen Studierenden, die in meinen Lehrveranstaltungen im SoSe 2004 PS Typographische Medien (51808) und HS Inkunabelkunde (51 836) Leistungscheine erwerben wollten und diese im August zur Prüfungsanmeldung benötigen, werden aufgefordert, ihre Hausarbeiten bis zum 31. 7. einzureichen.
17:20 - Donnerstag, 7. Juli 2005:
k.schmidt
Am 13.7. findet “wegen mangelnder Nachfrage ” keine Sitzung mehr statt. Alle diejenigen Kursteilnehmer, die an diesem Tag eigentlich Continue reading ‘PS 51807 Typographische Medien’
22:17 - Donnerstag, 30. Juni 2005:
k.schmidt
Vorletzte Erinnerung!!! Diejenigen Studierenden, die in meinen Lehrveranstaltungen im SoSe 2004 PS Typographische Medien (51808) und HS Inkunabelkunde (51 836) Leistungscheine erwerben wollten und ihre Hausarbeiten noch nicht abgegeben haben, werden daran erinnert, dass der letztmögliche Abgabetermin der 30. September 2005 ist. Continue reading ‘Leistunscheine für Hausarbeiten’