Archive for the 'Publikationen' Category

Folksonomies und Bibliotheken, eine Themenausgabe des ASIS&T-Bulletins

Wer den Einführungsbeitrag zur Nutzung Sozialer Software in Bibliotheken von Jürgen Plieninger, Edlef Stabenau und Lambert Heller in der aktuellen Ausgabe von B-I-T online (Never run a changing system? – Über die Chancen des Einsatzes “Sozialer Software” in der Bibliotheksarbeit) schon gelesen hat, kann im aktuellen ASIS&T-Bulletin (October/November 2007) seine Kenntnisse mit einen kleinem Einführungsartikel von Diane Neal von der School of Library and Information Sciences, North Carolina Central University und einigen weiteren Beiträgen zum Thema Folksonomies vertiefen. So liest man bei Daine Neal u.a. folgende Erkenntnis, die man durchaus bei der Implementierung einer “Bibliothek 2.0″ im Hinterkopf behalten sollte:

In the end, many online users need and want control over the representation of their own documents. The sheer volume of tags and folksonomies present in today’s online environment (and, we must assume, the success users find in searching on their own tags for later retrieval) provides sufficient evidence that information professionals should not attempt to impede the folksonomy phenomenon. Some folksonomy skeptics argue in favor of more traditional, controlled approaches to online document representation, such as top-down hierarchical taxonomies and faceted schemes. These methods certainly hold value in many contexts, but it seems counterproductive to simply dismiss the value of user-assigned descriptors. It seems more productive for us to work with users in the development of mostly unfettered, but still appropriately controlled, tagging systems. This practice is becoming known in some circles as collabulary.

Introduction Folksonomies and Image Tagging: Seeing the Future?

BUB Schwerpunkt Bachelor und Master

Im BUB Heft 10/2007 gibt es einen Schwerpunkt zum Thema “Bachelor, Master und Berufsstart”, unter anderem mit folgenden Artikeln.

    Bachelor und Master zwischen allen Stühlen? / Reichlich Chancen und ein paar Fallstricke für die neuen Absolventen im Berufsfeld Bibliothek und Information (Julia Hellmich) [706]

    Tabelle: Bibliothekarisch-orientierte Studiengänge in Deutschland [712]

    Die ersten Bachelor-Bibliothekarinnen erobern die Praxis / Drei Absolventinnen berichten von Jobsuche und Berufseinstieg (Julia Hellmich) [713]

    Das bringen nur Akademiker fertig / Triftige Gründe für das Studium von»Library and Information Science« – Kampagne »pro Bachelor« (Ursula Georgy) [714]

    Mit Biss, Spezialwissen und Business English / Wie Informationsprofis den Sprung in die Privatwirtschaft schaffen (Elka Sloan) [720]

    »Ich bin eine Schnittstelle« / Hamburger Studenten erforschen den Markt für Medien- und Informationsprofis / Aktuelle Verbleibstudie (Jennifer Huber, Kathleen Schacht) [722]

    Kampf um die klügsten Köpfe / Wirtschaftsboom und weniger Studenten: Australische Bibliothekare planen systematisch Fachkräfte-Nachwuchs (Gillian Hallam) [729]

“Wikis – Diskurse, Theorien und Anwendungen”

Philipp Mayr hatte in diesem Weblog schonmal auf eine Ausgabe der Zeitschrift kommunikation@gesellschaft hingewiesen, das möchte ich hiermit auch tun: in ihrer aktuellen Ausgabe beschäftigt sie sich mit Wikis, zwar mit keinem bibliotheksspezifischen, aber u.a. mit sozial- und kulturwissenschaftlichem Bezug.

Magisterarbeit von Stefan Duhr veröffentlicht

Meine Magisterarbeit ist endlich auf dem eDoc-Server der HU veröffentlicht worden. Wer sie durchlesen möchte findet sie unter dem Link “http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?lang=ger&id=28138“. Thema meine Arbeit ist die Situation freikirchlicher thologischer Seminarbibliotheken in der SBZ/DDR 1945-1990. Das Thema habe ich unter den beiden Aspekten Erwerbungsarten und Bestandsaufbau behandelt. Dabei geht es unter anderem darum, wie diese Bibliotheken an Literatur aus dem westlichen Ausland gelangen konnten.

Papers der DC 2007 online

Catalogablog meldet, dass die Papers der Proceedings of the 2007 International Conference on Dublin Core and Metadata Applications als Volltexte jetzt online verfügbar sind.

RePEc (Research Papers in Economics) über 500k items

siehe RePEc homepage.

The RePEc database holds over 500,000 items of interest, over 388,000 of which are available online:
220,000 working papers
275,000 journal articles
1,500 software components
2,700 book and chapter listings
13,000 author contact and publication listings
10,400 institutional contact listings

Preprint zu Google Scholar

An exploratory study of Google Scholar“.

CTWatch Quarterly, August 2007

bringt folgendes Themenheft “The Coming Revolution in Scholarly Communications & Cyberinfrastructure
Mehrere interessante Beiträge zu Open Access.

Ranganathan: Digitalisate bei DLIST.

Leider nicht sehr schön digitalisiert, aber immerhin im Volltext verfügbar sind eine große Kiste mit Schriften S.R. Ranganthans bei DLIST:

- Ranganathan, S. R. (1951) Classification and Communication. University of Delhi (Delhi, India).
- Ranganathan, S. R. (1951) Documentation Genesis and Development. Vikas Publishing House (Delhi, India).
- Ranganathan, S. R. (1961) Reference Service. Asia Publishing House (Bombay).
- Ranganathan, S. R. (1966) Library Book Selection. Asia Publishing House (Bombay).
- Ranganathan, S. R. (1967) Prolegomena to Library Classification. Asia Publishing House (New York).
- Ranganathan, S. R. (1973) New education and school library: Experience of half a century. Vikas Publishing (Delhi, India).
-
Ranganathan, S. R. (1989) Philosophy of Library Classification. Sarada Ranganathan Endowment for Library Science (Bangalore, India).

und ebenfalls im Relevanzspektrum: Neelameghan, S.  (1997) S. R. Ranganathan’s Postulates and Normative Principles: Applications in Specialized Databases Design, Indexing and Retrieval. Compiled by S. Neelameghan. Sarada Ranganathan Endowment for Library Science (Bangalore, India).

Nur ein “motley emblem”? Paul Duguid setzt sich mit Google Books auseinander.

Was viele, die sich einmal ausführlicher in den Digitalisaten von Google-Books umgesehen haben, als Erfahrungswert verbuchen konnten, untersuchte Paul Duguid, Co-Autor von The Social Life of Information, jetzt am Beispiel von Lawrence Sterns Tristram Shandy unter legte seine Erkenntnis in First Monday dar: Das perfekte Digitalisat ist hier ganz offensichtlich noch nicht gegeben. Inheritance and loss. A brief survey of Google Books

(via medinfo)

“Modeling the role of blogging in librarianship”, das Abstract zur Dissertation von Michael Stephens

Results indicated the motivations of librarian bloggers are based around themes of sharing, participation in community, and enhanced professional development. Respondents reported feeling more connected to the profession and to colleagues across the world because of blogging. Respondents perceived the librarian blogosphere as a community with both positive aspects – feedback, discussion, and support – and negative aspects – insular voices, divides between technologists and librarians, and generational rifts. Respondents also reported an increased ability to keep current, improved writing skills, and opportunities to speak and contribute to professional journals.

Leider lässt sich momentan nicht viel mehr als der Abstract auf Tame the Web entdecken, der sich allerdings prächtig durch die Biblioblogosphäre verbreitet. Entsprechend kommen wir nicht umhin, ebenfalls auf Michael Stephens Dissertation hinzuweisen, deren Titel lautet Modeling the role of blogging in librarianship (Stephens, Michael, Modeling the role of blogging in librarianship. Doctor of Philosophy (Information Science), August 2007, 187 pp., 47 tables, 6 figures, 134 references.)

Bericht über den Erhalt des digitalen Erbes erschienen

Auf der Generalkonferenz der UNESCO 2003 wurde die Charta über den Erhalt des digitalen Erbes verabschiedet, welche die besonderen Charakteristika von digitalen Objekten skizziert und aufzeigt, welche neuen Richtlinien erforderlich sind, um einen Langzeitzugang zum digitalen Erbe zu gewährleisten. 2005 fand in Den Haag eine internationale Konferenz statt, die auf dieser Charta aufbaut.

Amongst the many issues that are mentioned in the Charter, two seem to be especially important: selection of material, and division of tasks and responsibilities between institutions. Principles and policies for preserving the digital heritage were discussed at the international conference of 4-5 November 2005 in The Hague, organized by the Netherlands National Commission for UNESCO and the Koninklijke Bibliotheek, the National Library of the Netherlands, as a follow-up activity to the Charter.

Nun ist ein Bericht herausgegeben worden von der European Commission on Preservation and Access (ECPA), der ausgewählte Konferenzbeiträge zusammenfasst [Preserving the digital heritage: principles and policies. Yola de Lusenet / Vincent Wintermans (Hrsg.),
ISBN 978-90-6984-523-4]. Der Bericht ist für 40 Euro (exkl. Porto) beim Sekretariat der ECPA bestellbar oder über die Internetseite der ECPA als pdf-Datei abrufbar.

OA allein reicht nicht, um dauerhaft zitiert zu sein. Eine Untersuchung im Journal of Informetrics.

What does open access provide for an individual author? The most rigorous study available to date (Moed, 2007)
suggests that any residual open access effect in condensed matter physics is negligible, after accounting for selection
bias and early view effects. This suggests that the benefits of self-archiving for an individual article or the work of
an individual author are uncertain and could be as much affected by subject area, inherent variations in publication,
and citation patterns generally, and the presence and/or importance of a specialized online pre-print archive. Scientific
citation is influenced, overwhelmingly, by the relevance and importance of a given scholarlywork to other scholars in the
field. While other factors might have moderate effects, the process of science is driven not by access, but by discovery. (Craig, Iain D.; Plume, Andrew M.; McVeigh, Marie E.; Pringle, Jams; Amin, Mayur (2007): Do open access articles have greater citation impact? A critical review of the literature. In: Journal of Informetrics, H. 1, S. 239–248. Online verfügbar unter doi:10.1016/j.joi.2007.04.001., S. 248)

Ein Aufsatz im Journal of Informetrics “dekonstruiert” den Open Access Citation Effect: Do open access articles have greater citation impact? A critical review of the literature

Der Verlust der Textkultur: Stefan Weber und das Copy-Pastiche.

13) An vielen Universitäten und Fachhochschulen wird das Ziel der Ausbildung [...] zunehmend ersetzt durch Titelmarketing [...]14) Die Ersetzung des Bildungsziels durch Titelmarketing ging mit dem Einzug des “Kunden-Paradigmas” an Universitäten und Fachhochschulen einher. Und leider ist es nur ein kleiner Schritt vom Kunden zum Konsumenten. Ein Kunde ist grundsätzlich eher jemand, der durch fetzige Animationen und oberflächliche Powerpoint-Aufzählungen berieselt werden will als jemand, der einhundert Seiten selbst schreiben muss. Der Student von heute will unterhalten werden. [...] (Weber, Stefan (2007): Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. 1. Aufl. Hannover: Heise (Telepolis). S.96)

Wie macht es die Welt nur, dass sie immer so passend eins und eins, in diesem Fall das Eingangszitat und diesen Beitrag Elkes, in der Zeit zusammenführt?

Ich hatte heute nachmittag das zweifelhafte Vergnügen, Stefan Webers spätestens im Abschlusskapitel hochpolemische Generalabrechnung mit Kultur- und Medienwissenschaft lesen zu dürfen und die obenstehenden Zeilen sind dann auch in etwa das, was ich aus dem Buch mitnehme. Denn das “Kundenparadigma” lastet bekannterweise auch auf dem Bibliothekswesen.

Ansonsten schlägt der Autor seinem hochlöblichen und sehr notwendigen Anliegen, nämlich eine Sensibilisierung für das “Google-Copy-Paste”-Syndrom bzw. das Eindringen wissenschaftlich fragwürdiger bis inakzeptabler Methoden vor dem Hintergrund des WWW in das Wissenschaftssystem, ordentlich die Beine weg, in dem er praktiziert, was er kritisiert:

“Man hat ein Argument im Kopf (etwa: jenes von der Verbesserung der Welt durch die neuen Medientechnologien), und sucht dann die “stützenden Argumente.”(ebd. S. 143)

Webers Argument lautet (ein wenig zugespitzt), dass es einen von der Nachlässigkeit und Selbstbezogenheit der Medien- und Kulturwissenschaften geförderten Niveauverlust in Sprachvermögen und wissenschaftlicher Qualität gibt, dessen Kernsyndrom das Plagiat darstellt.

Die stützenden Argumente sind eine gut zu lesende Reihe von Beispielen und Anekdoten sowie eine Reihe aus dem Zusammenhang gepflückte Zitate (z.B. ebd. S. 144-147), die als Beleg für die “Bullshit-Diskurse” (in Anlehnung an den anscheinend von Weber sehr geschätzten Harry G. Frankfurt bzw. dessen neckisches Buch – Frankfurt, Harry G. (2005): On bullshit. Princeton NJ: Princeton University Press.) zu einer Argumentationskollage zusammen gefriemelt wird, die teilweise mustergültig das darstellt, was gebrandmarkt werden soll.

Für Weber ist die “Mickymausforschung” (Weber: “Der Begriff “Mickymausforschung” stammt von mir. Damit meine ich unbedeutende Mini-Forschung, Forschung im Briefmarkenformat, wissenschaftlicher Diskurs reduziert auf Sprechblasentexte etc. [...] ebd. Fußnote 256, S. 148″) der Medienwissenschaft in Zusammenwirken mit der Copy-Paste-Arbeitsmethode der Studierenden vor allem eines: “die Verdopplung von Scheiße.” (ebd. S. 147)
Wie steht’s auf dem Klappentext: “Es [das Buch] ist so geschrieben, dass es auch für ein breites Publikum, das die neuen Medien verwendet, eine kritische Lektüre bietet.” So folgt er erstaunlicherweise – als in puncto “Plagiat” Traditionalist wissenschaftlicher Strenge – am Ende einer Linie, die Wissenschaft mit außerwissenschaftlicher Polemik bloßzustellen versucht.

Warum Weber in seiner Dystopie über die “Generation Google-Copy-Paste” und die vier apokalyptischen Reiter Medien “E-Mail, WWW, Chat und Handy” seine Argumentation derart ins Unsachliche eskalieren lässt und sie damit für eine andere als ebenfalls polemische Weiterverwertung sterilisiert, ist für mich auch nach längerem Sinnieren nicht nachvollziehbar. Ein kritischer Diskurs, gerade hinsichtlich der unreflektierten Übernahme von Kundenkonzepten und Edutainment-Ansätzen in der wissenschaftlichen Ausbildung und auch im Bibliothekswesen scheint mir unbedingt notwendig. Die Zuspitzung “Vom Buch zum Bullshit oder: Wie sich Content in Exkrement verwandelte” verfehlt dagegen m.E. leider völlig das Anliegen.

Wenn ich mich das nächste Mal während einer “Informationsdiät” (ebd. S. 157) ganz “naturromantisch [...] auf die Wiese lege”, um ein Buch von vorne bis hinten langsam und mit kritischem Bewusstsein durch[zu]lesen”, dann wird es nach diesem Nachmittag im Humboldt-Innenhof wohl keines mehr von Stefan Weber sein.

Ab jetzt downloadbar: Michael Buckland im LIBREAS-Podcast-Interview

“So, what people know is really very important in society and that should be the focus of a information school and unless you do that you tend to reduce to a situation where your concern with information technology, data processing or you really have no focus, and I think that’s the challenge facing all of the schools.”

LIBREAS talks with Michael Buckland about iSchool project in Berkeley, the redesign of Library Services, Emmanuel Goldberg and his knowledge machine, and Web2.0 technologies in Libraries more..

Open Source Jahrbuch 2007 verfügbar

Das Open Source Jahrbuch 2007 gibt auf fast 600 Seiten Auskunft über Themen wie grundlegende und ökonomische Betrachtungen des Open-Source-Prinzips bis hin zu Migrationsberichten wie dem des Auswärtigen Amtes. Auch technische Neuerungen und Anwendungen, Open Access sowie Open Source in der Bildung werden behandelt. Außerdem gibt es Beiträge zu rechtlichen und gesellschaftspolitischen Themen. Dabei kommen kontroverse Standpunkte zur Sprache, etwa zur Vereinbarkeit von Open Access und DRM (Digital Rights Management). Literaturtipp: Open Source Jahrbuch 2007. Matthias Bärwolff, Robert A. Gehring, Bernd Lutterbeck (Hrsg.); Lehmanns Media; Berlin 2007; ISBN 978-3-86541-191-4; 24,80 Euro. Kostenfreier Download des Buches unter www.opensourcejahrbuch.de

Briefmarken als Informationsquelle, ein Aufsatz aus der Türkei

A stamp is a valuable piece of paper. As a work of art, it brings collectors together. As a communication tool, it connects post offices. And as an information source, it networks libraries and museums.

Als begeisterter Bibliophilatelist komme ich einfach nicht umhin, auf diesen Aufsatz von Hakan Anameriç über die Briefmarkensammlung der türkischen Nationalbibliothek hinzuweisen: Stamps as an information source in the National Library of Turkey (Library Collections, Acquisitions, and Technical Services. Volume 30, Issues 1-2, March-June 2006, Pages 117-127)

Und als begeisterter IB(I)-Blogger komme ich nicht umhin, zu gestehen, dass mir das Posten mit der neuen (bzw. zeitgemäßen) Eingabeoberfläche noch viel mehr Freude macht!

Pschyrembel, wieder mit Steinlaus

Der Tagesspiegel berichtet heute über die neueste (261.!!!) Auflage des medizinischen Wörterbuches Pschyrembel. Ich bin sehr froh, dass die seit der Bibliotheksstatistik 2002 auch in Bibliothekskreisen legendäre Steinlaus (Petrophaga lorioti) wieder Eingang in das Standardwerk gefunden hat.

LIBREAS Audio aktuell: Podcast mit David Rosenthal.

Der LIBREAS Alert-Blog meldet, dass nun in der Reihe LIBREAS Audio das dritte LIBREAS-Podcast erhältlich ist. Diesmal sprach Boris mit David Rosenthal (mp3).

Wissenschaft, Information Seeking, Katalogisieren und Taggen: Lesestoff zum Nachmittag

The paper is an examination of the overall principles and practices of both reference service and cataloging operations in the promotion of scholarly research, pointing out important differences not just in content available onsite and offsite, but also among necessary search techniques. It specifies the differences between scholarship and quick information seeking, and examines the implications of those differences for the future of cataloging. It examines various proposals that the profession should concentrate its efforts on alternatives to cataloging: relevance ranking, tagging, under-the-hood programming, etc. The paper considers the need for, and requirements of, education of researchers; and it examines in detail many of the glaring disconnects between theory and practice in the library profession today. Finally, it provides an overview of the whole “shape of the elephant” of library services, within which cataloging is only one component.

Ein Text vom 13. Juni den man sich ruhig mal für die nächste S-Bahn-Fahrt vornehmen sollte: The Peloponnesian War and the Future of Reference, Cataloging, and Scholarship in Research Libraries (PDF) von Thomas Mann. Wer nur eine kurze Strecke hat, kann natürlich auch auf David Weinbergers Sicht auf den Aufsatz zurückgreifen: Why we need librarians

Publikationen in der Churer Schriftenreihe zur Informationswissenschaft

In der Churer Schriftenreihe zur Informationswissenschaft sind vier neue Publikationen erschienen, die für den einen oder anderen lesenswert sind:(via Intebib, 26.Juni Nadja Boeller)

Lilian Brändli: Gesucht – gefunden? Optimierung der Informationssuche von Studierenden in wissenschaftlichen Bibliotheken.
Die an der Universität Basel durchgeführte Pilotstudie misst die Recherchekompetenz von Studierenden aus ausgewählten Studiengängen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Qualität der Recherchekompetenz aufgrund ihrer Teilnahme/Nichtteilnahme an Benutzerschulungen und aufgrund variabler Recherchetätigkeit während dem Studium unterscheidet. Daraus folgt, dass die Vermittlung von Internetkompetenzen und der Einfluss von motiviertem und gut ausgebildetem Bibliothekspersonal neue und wichtige Elemente bei Benutzerschulungen darstellen.
Direkter Link zum pdf

Beatrice Bürgi: Open Access an Schweizer Hochschulen.
Die Forderung nach barrierefreiem Zugang zu wissenschaftlicher Literatur stellt Hochschulen vor neue Herausforderungen. Die Arbeit richtet sich an Hochschulen, welche den Betrieb eines Institutional Repositories in Erwägung ziehen. In einem praxisorientierten Massnahmenkatalog werden die Überlegungen und Schritte zur Errichtung eines Institutional Repositories und den daraus entstehenden Konsequenzen aufgezeigt.Direkter Link zum pdf

Darja Dimitrijewitsch, Cécile Schneeberger: Optimierung der Usability des Webauftritts der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern.
Am Fallbeispiel der Webseite der Stadt- und Universitätsbibliothek Bern (StUB, heute: Universitätsbibliothek Bern) wird die Optimierung der Usability von Bibliothekswebsites diskutiert. Die Untersuchung kombiniert sowohl expertenorientierte als auch nutzerorientierte Methoden. Aus vier vergleichbaren Bibliotheken wird zusätzlich eine Best Practice ermittelt und mit der Website der StUB verglichen. Die Ergebnisse werden als Optimierungsvorschläge aufbereitet und lassen sich auf Internetauftritte anderer wissenschaftlichen Bibliotheken anwenden.
Direkter Link zum pdf

Science 2.0, als Blogbuch

The book works well enough as a standalone anthology of science writing, but I share the editor’s hope that it will prompt eager print readers hitherto unfamiliar with the vibrant young medium that is science blogging to have a look, and maybe even have a go.

Im aktuellen Nature-Heft findet sich eine Besprechung zu einem Band, der demonstriert, dass Blogs durchaus druckfähig sein können: The Open Laboratory: The Best Writing on Science Blogs 2006. Nominierungen für die 2007er Anthologie kann man hier einreichen. So werden Weblog-Einträge dann auch endgültig in eine mediale Form gebracht, die jede Bibliothek problemlos in ihrem Bestand unterbringen kann.

Vorträge vom Leipziger Bibliothekskongress online verfügbar

Vom 19.-22. März 2007 fand in Leipzig der 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek statt. Über den Link http://www.bib-info.de/opus/btag07.html kann man jetzt die dort gehaltenen Vorträge recherchieren, die sich u.a. mit den Themen Elektronisches Publizieren, Bestands- und Langzeitarchivierung sowie mit Portalen und virtuellen Bibliotheken beschäftigen.

Handbuch zu Open Access

Die Deutsche UNESCO-Kommission e.V. hat ein Handbuch zu Open Access herausgegeben. Es steht auch als PDF zum download zur Vefügung.

LIBREAS Call for Papers.

Die aktuellen Call for Papers für die Herbstausgabe(n) von LIBREAS sind nun veröffentlicht. Diesmal soll es a) um die Wechselbeziehung zwischen Bibliothek und Web 2.0-Bausteinen bis hin zur Bibliothek 2.0 und b) um den bisher eher trüben (wenn nicht blinden) Fleck des “Bibliotheksjournalismus”, d.h. dem journalistischen Schreiben für Bibliothekswesen und Bibliothekswissenschaft sowie das Berichten über bibliothekarische und bibliothekswissenschaftliche Themen in den Massenmedien gehen, in die es übrigens auch die Bibliothek 2.0 mittlerweile schafft.