Archive for the 'OPAC 2.0' Category

Taggen=Punkten: Die Oakville Public Library animiert zur Kataloganreicherung.

Adding a comment, tag, summary, similar title, age suitability, content notice or quotation: 1 community credit.

Und jeder community credit zählt im Preisausschreiben der Oakville Public Library, die aktuell in Kanada und darüber hinaus als Vorzeigeeinrichtung für das BiblioCommons-Interface (dahinter steht immerhin der flotte Anspruch: “We’re completely re–thinking the online library experience.” …) Bekanntheit erlangt. Und der Erfolg stellt sich ein:

“In BiblioCommons beta testing at several libraries, the top five users who commented and tagged had never participated in “the social web [...]“

Zu gewinnen gibt es immerhin eine Reise zu einer öffentlichen Bibliothek in Kanada oder einen iMac. Mehr zu Bibliocommons hat das Library Journal, immerhin als Topstory: BiblioCommons Emerges: “Revolutionary” Social Discovery System for Libraries.

Die Tags von heute morgen?

Despite numerous problems, including ambiguity, polysemy, and synonymy, tags have transitioned from the novel to the mainstream. Little attention, however, has been given to long-term tag maintenance. If libraries generally adopt user tags in the catalog, what happens to retrieval via these terms as their meaning changes with time?

Auch mir scheint es, als würde bei all dem Enthusiasmus über die Möglichkeit, Inhalte durch Nutzer parallel – oder vielleicht auch hauptsächlich – im Rahmen des Catalogue Enrichment erschließen zu lassen, der Aspekt der längerfristigen Pflege der dabei entstehenden Folksonomien ein wenig in die unbestimmte Zukunft abgedrängt. Vielleicht ist man in der praktischen Umsetzung auch noch gar nicht so weit, als dass sich die Frage, was wir eigentlich in fünf Jahren mit den Tags von heute tun, als relevant erweist.
Oder man hofft auf semantische Technologien, die dereinst den ganzen Bestand an Tags automatisch anzupassen ermöglichen. Auf die bibliothekswissenschaftliche Tagesordnung sollte man die obenstehende Frage, die Norm Medeiros in der aktuellen Ausgabe von OCLC Systems & Services stellt (bzw. bei E-LIS) in jedem Fall setzen.

Endeca, im Webcast

Webcast: Andrew Pace Speaks at the Library of Congress About NCSU’s Faceted Catalog from Endeca
The program took place on July 18th in Washington DC and runs 63 minutes.

via ResourceShelf, das auch noch ein paar andere interessante Quelle zu Endeca auflistet.

Wissenschaft, Information Seeking, Katalogisieren und Taggen: Lesestoff zum Nachmittag

The paper is an examination of the overall principles and practices of both reference service and cataloging operations in the promotion of scholarly research, pointing out important differences not just in content available onsite and offsite, but also among necessary search techniques. It specifies the differences between scholarship and quick information seeking, and examines the implications of those differences for the future of cataloging. It examines various proposals that the profession should concentrate its efforts on alternatives to cataloging: relevance ranking, tagging, under-the-hood programming, etc. The paper considers the need for, and requirements of, education of researchers; and it examines in detail many of the glaring disconnects between theory and practice in the library profession today. Finally, it provides an overview of the whole “shape of the elephant” of library services, within which cataloging is only one component.

Ein Text vom 13. Juni den man sich ruhig mal für die nächste S-Bahn-Fahrt vornehmen sollte: The Peloponnesian War and the Future of Reference, Cataloging, and Scholarship in Research Libraries (PDF) von Thomas Mann. Wer nur eine kurze Strecke hat, kann natürlich auch auf David Weinbergers Sicht auf den Aufsatz zurückgreifen: Why we need librarians

Partizipationsbewegung, ein Bericht aus Syracuse

The overall recommendation of this brief is that libraries must be active
participants in the ongoing conversations about participatory networking. They
must do so through action, by modeling appropriate and innovative use of
technologies. This must be done at the core of the library, not on the periphery.
Rather than just adding blogs and photosharing, libraries should adopt the
principles of participation in existing core library technologies such as the
catalog. Anything less simply adds stress and stretches scarce resources even
further.

Allen, die wie ich etwas langsamer mit den Trends sind und den Bericht Participatory Networks. The Library as Conversation des Information Institute der Syracuse University aus dem Januar jetzt im Juni noch nicht gelesen haben, sei er als Lektüreempfehlung zum Thema Bibliothek 2.0 in den Dienstagabend mitgegeben. Es gibt ihn als PDF aber auch als Participatory Version, die eine sehr schöne Kommentarmöglichkeit aufweist.

(via Allan’s Library)

Wenn das Web 2.0 den OPAC erreicht…

Bibliothekare können ziemlich sadistisch sein. Zumindest wenn man diesen Screenshots von OPAC-Warnmeldungen glauben darf. Ein Beispiel: “Location Error: You are in a library not an adult entertainment center”. Anschauen kann man diese Warnmeldungen in einer ausgewählten Version auf Bibliosession 2.0 oder in der Vollversion auf warriorlibrarian.

OPAC 2.0: Die Bibliothek von Saint-Herblain

Ein weiteres Beispiel für einen OPAC 2.0 findet sich in Frankreich, im kleinen Ort Saint-Herblain. Leider wurden gewissen Kriterien der Barrierefreiheit überhaupt nicht beachtet – die Seite ist komplett als Flash aufgebaut- aber die Umsetzung des Katalogs (auf bienvenue dans la site de la bibliothèque klicken) ist trotzdem einen Blick wert.

Powerhouse Museum Collection Search 2.2

Wieder ein gelungenes Beispiel für einen “OPAC 2.0″. Der neue Katalog des Powerhouse Museum bietet nicht nur die Möglichkeit nach den einzelnen Sammlungsschwerpunkten zu suchen (“Schlagwortsuche”), sondern auch in den Tags der Benutzer.

Bibliothek 2.0 in der Praxis, eine Linkliste

Eine kleine Übersicht zu Bibliothek 2.0-Anwendungen in (amerikanischen) Bibliotheken gibt es bei Biblio-Techno-Philia.

Tagging-Theorie, mit Tim Spalding von Library Thing

The Summer of my German Soldier is actually a pretty good book (I hear). Although Amazon won’t let me confirm it, one suspects all five negative tags come from one user. Is it fair to let one anonymous reader shape a book’s tag cloud so completely?

Ich weiß nicht genau, ob wir When tags work and when they don’t: Amazon and LibraryThing von Library Thing Chef Tim Spalding schon hatten, ich halte ihn aber in jedem Fall – besonders angesichts des Trends, auch OPACs mit Tagfunktion zu versehen – für sehr lesenswert. Denn wie auch bei anderen Anwendungen Sozialer Software ist es hier notwendig darauf zu achten, dass man eine gewisse kritische Masse an Partizipanten und/oder eine Art “Redaktion” mit einschaltet um einerseits eine allzu einseitige Bewertung von Titeln zu gewährleisten und andererseits bei Rezensionen auch eine gewisse Qualität abzusichern und auch Missbrauch (Flaming etc.) vorzubeugen. Abgesehen davon sollte man, sofern solche Vorhaben des Catalogue Enrichment plant, auch die anderen Hinweise, die sich in Spaldings Text finden, berücksichtigen, soweit sie sich für Bibliothekskataloge anwenden lassen (besonders natürlich den letzten):

  • Figure out why your customers would want to tag your stuff. Don’t fool yourself.
  • Make tagging as easy as possible. (Amazon’s are quite easy to add, although registration is a pain.)
  • Understand that commercial tagging can turn people off. Avoid crass commercialism. Respect your taggers—these people are helping you out!
  • Make taggers feel like it’s “their” thing. Encourage users to give out their tag URLs—people love to show off—and let them export their tags any way they want.
  • Keep tagging social. Stop selling and start connecting. If you connect people up right, the selling will follow. Think Tupperware!
  • Consider whether a non-commerce site has the data you need. Back when LibraryThing had a million tags, Amazon could have bought our data for the price of a cup of coffee. Now, that we’re big and important and have three employees, that’ll be THREE cups of coffee, buster!

Eine weitere Tagging-Erkenntnis findet sich in einem (noch) aktuelleren Posting bei Thingology:

the trend is clear. The more you have to keep track of, the more you tag.

Unser eigener OPAC: Library Thing & Co. in der New York Times

WHEN many people think of online social networking, they picture Web sites where the young and the restless discuss their love lives and their favorite bands. But Kathryn Havemann, 60, of Dayton, Ohio, has joined a different sort of Web-based network — one where people are linked by a more sedate interest: their book collections.

Die New York Times beschäftigt sich mit Library Thing und Kollegen: A Cozy Book Club, in a Virtual Reading Room

via librarytwopointzero
Sehr schön auch der dortige Leser-Kommentar:

The ease-of-use of LibraryThing absolutely spoils you for “normal” cataloging. The UI is not the only thing that sucks about OPACs.

Pro URL: Die Adressfrage für die Bibliothek 2.0.

I’m into URLs for a number of reasons. First of all, without them, there’s no hyperlinked-based Web. This should be reason enough. Second, they are elegantly rule-based. They have a syntax. Third, they are functional in all sorts of ways. They determine the nature of the conversation between your browser and the Web server host of the page you’re requesting. They can not only take you to a destination, but they can also query a database. They can call a script, which in turn can do any number of things. They can track sessions. They can point you to a proxy server to give you off-campus access to licensed research materials. They can lead you from sources to the targets of an OpenURL. And so on.

Laura B. Cohen mag direkte und eindeutige Uniform Resource Locators und beschäftigt sich daher in ihrem Library 2.0-Blog mit diesem Thema. Es klingt für manchen vielleicht ein bisschen banal, aber im Permalink-Zeitalter gewinnt das Detail der eindeutigen und memorierbaren Adresse durchaus an Bedeutung. Und jedenfalls ich persönlich nutze z.B. del.icio.us so gern, weil man dort eben auch sehr gut direkt über die Adresszeile zur gewünschten Information gelangen kann. Wer jemals versucht hat, sich die Adresszeile eines Artikels aus dem Faz.net oder einer OPAC-Abfrage zu notieren, versteht sicher ganz gut, dass auch hier für die Bibliothek 2.0 wenigstens Sensibilisierungsbedarf besteht.

If Library 2.0 is all about users, then we need to pay attention to the URLs that get these users to the resources they need. It may not seem terribly exciting to concern ourselves with URL structures, but the effect of ignoring this issue could be lag times, complaints from off-campus users, broken links when relocating Web pages, and a sloppy infrastructure. In a Library 2.0 world, who needs that?

Niemand. Das galt übrigens auch für das Web 1.0. Laura B. Cohens Beitrag gibt es unter der Permalink-URL: http://liblogs.albany.edu/library20/2007/02/urls_a_magnificent_obsession.html

The World is not enough

Prof. Seadle wies vor kurzem auf Googles Mondlandung hin. Der Artikel Goolge’s Moon Shot im New Yorker fasst, aus Anlass einer Konferenz von Google und amerikanschen Verlagen, mit dem schönen Namen UnBound, vergangene Ereignisse und aktuelle Tendenzen um das Großprojekt Google Buchsuche zusammen.

Film über die UB Karlsruhe

Eine äußerst gelungene Öffentlichkeitsarbeit zeigt sich in dem online frei verfügbaren Video, das die neue UB Karlsruhe mit ihren Funktionen darstellt.
An dieser Stelle sei auch auf das neue Recommendersystem der UB hingewiesen, dass unter dem Stichwort “Empfehlungen” ähnlich wie Amazon ähnliche bzw. ebenfalls vom Nutzer angeklickte Treffer auflistet.