Tag Archive for 'web-20'
19:10 - Mittwoch, 20. März 2013:
Elena
Unter dem Titel “Digitaler Salon – Fragen zur vernetzten Gegenwart” laden das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und DRadio Wissen jeden letzten Mittwoch zum Digitalen Salon ein. Am 27.03. geht es um “Open Science“: Moderne Kommunikationsmittel eröffnen neue Wege des Publizierens und Kooperierens. Verändert sich dadurch Wissenschaft? Wie sehen diese Wandlungsprozesse [...]
11:52 - Freitag, 13. Februar 2009:
Ben
«Printprodukte haben unersetzbare Materialqualitäten, die man optimieren kann: bequem zu handhaben, gut zu lesen, rascher Überblick, Tastbarkeit – und nicht zu vergessen: Man kann sie wegwerfen. Das werden die Zeitung und Zeitschrift der Online-Welt immer voraushaben – und das lässt sie überleben.» Norbert Bolz, Medienwissenschaftler und Zukunftsforscher, im Tages-Anzeiger vom 19.03.2007 Als Mittagspausenunterhaltung empfiehlt sich [...]
12:43 - Freitag, 9. Januar 2009:
Ben
A correct result was defined as being when the extracted geographic focus subsumed the blog’s true location, or was within 100 miles of it. We had 295 matches out of 481 usable results for 61% accuracy. For the 295 matches, the average distance from the extracted location to the known location was 50.8 miles. Das [...]
13:02 - Montag, 17. November 2008:
Ben
“Das meiste, was heute im Bezug auf Interaktivität auf Nutzerseite im Internet passiert, ist unnötiger Blödsinn. Wir müssen das überwinden. Das Web 2.0 braucht dringend einen höheren Zweck.” Dies jedenfalls meint der Omni-Vordenker Al Gore und bei pressetext.at wird eine Pressemeldung daraus, auf die wir selbstverständlich sofort und sehr gern hinweisen: Al Gore fordert sinnvollere [...]
16:51 - Samstag, 16. August 2008:
Ben
heute: Social Notworking.
3:09 - Samstag, 26. Juli 2008:
Ben
What is most confusing is the difference between the Semantic Web and Web 3.0 – both are conceptual entities. However, rather than competing spaces they should be viewed as successive layers that are developing. By adding the semantic web to Web 2.0, we move conceptually closer to web 3.0. meint Allen Cho, der seine Sicht [...]
20:01 - Mittwoch, 18. Juni 2008:
Ben
Für Besucher gilt: Ein Blick ins Bücherregal spricht Bände. Natürlich muss man heutzutage dafür nicht mehr aus dem Haus. Man trifft sich auf deutschsprachigen Internetseiten wie Lovelybooks, Booktick oder Buechertreff. Dort zeigen Bibliophile ihre private Büchersammlung, geben Empfehlungen ab und diskutieren Werke ihrer Lieblingsautoren. In den Vereinigten Staaten sind solche Leser-Communities der Renner, hierzulande agieren [...]
12:37 - Mittwoch, 11. Juni 2008:
Ben
Für alle, die mitreden wollen: tweetup n. A real world meeting between two or more people who know each other through the online Twitter service. Heute vom wordspy Paul McFedries – natürlich per twitter – angeliefert.
0:50 - Mittwoch, 11. Juni 2008:
Ben
Ensure you have good spam protection in place Es mangelt mittlerweile wirklich nicht mehr an Einführungen in das Thema Soziale Software in Bibliotheken. Wer aber noch nichts gefunden hat und aktuell sucht, der sollte vielleicht mal einen Blick in die Case Study Reports des LASSIE-Projektes (Libraries and Social Software in Education) werfen: Case Study One: [...]
13:39 - Montag, 9. Juni 2008:
Ben
Natürlich wollen wir für das ib.weblog die Pole-Position im netbib weblog-Bibliothekartags-Feed (RSS) halten und da kommt uns ein aktuelles Fundstück sehr gelegen. Denn während des Vortrags zu den Grenzen der Anwendung Sozialer Software in Bibliotheken wurde wohl das von uns präsentierte twitter-Beispiel nicht vom gesamten Saal sofort nachvollzogen. Die Frage lautete, inwieweit Angebote wie der [...]
13:58 - Donnerstag, 29. Mai 2008:
Ben
Auch der Verlag 3.0 verlegt »klassische« Produkte wie Bücher oder Zeitschriften, allerdings vernetzt er sich stark mit seinen Kunden. … Dabei geht es nicht unbedingt um den Direktverkauf, sondern um Direktwerbung bei den Kunden, die Bücher weiterhin über den Buchhandel beziehen können. Verlag 3.0 bedeutet also weit mehr als den Betrieb einer Internetcommunity oder das [...]
10:58 - Mittwoch, 28. Mai 2008:
Ben
Es ist zwar nicht primär bibliotheksthematisch, aber da man diese Erkenntnis sicher demnächst öfter zitiert hören und lesen wird, wollen wir es hier auch einmal festhalten: The web 2.0 architecture is not necessarily a revenue opportunity. This is not where the money is. Die FAZ hat heute den Google CEO Erich Schmidt im Interview. Die [...]