Archive for the 'Benutzerforschung' Category

Library audiobooks going MP3

“Overdrive, which is one of the main suppliers of downloadable audiobooks to public libraries, announced that it is retiring its DRM-encrusted .WMA formats and pushing everything to DRM-free .mp3s.”

This is in response to user preferences, widespread compatibility of MP3 across all listening devices and the fact that the vast majority of our extensive audiobook collection is already in MP3 format. This includes the audiobook collections from Hachette, Penguin Group, Random House (Books on Tape and Listening Library), HarperCollins, AudioGo, Blackstone, Tantor Media and dozens of others. Our publisher relations team is working closely with the very few remaining publishers who require WMA to seek permission to sell their titles in MP3 for library and school lending.

from boingboing.net

ZLB hat zwei Projektmitarbeiterstellen zu vergeben!

Für die Dauer des Drittmittelprojekts NuMoB sucht die ZLB noch bis zum 11.03.2013 für zwei TVL-9 50% Stellen geeignete Bewerber. Aufgaben sind unter anderem Kundenbefragungen und Erfassen von Daten. Genauere Details und Infos zur Stelle sind in der Stellenausschreibung zu finden.

Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) am IBI gesucht

Der Lehrstuhl für Digitale Bibliotheken (Michael Seadle) sucht derzeit eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) für eine 1/2- Teilzeitstelle TVL 13 HU für max. sechs Jahre. Die Stelle umfasst u. a. Aufgaben zur Vorbereitung einer Promotion, sowie wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre des Forschungsgebiets. Gefordert wird u. a. ein abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium im Bereich LIS oder verwandten Bereichen, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie sehr gute Kenntnisse im Bereich Statistik. Genauere Details und Kontaktinformationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.

Die Bücherlose Bibliothek

“UTSA officials announced Thursday the opening of the Applied Engineering and Technology (AET) Library, the nation’s first completely bookless library on a college or university campus. The 80-person capacity library, which caters to College of Sciences and College of Engineering students, is a satellite of the larger John Peace Library on the Main Campus.” (publiziert in der Mailingliste LITA)

Mehr zum Thema: http://bit.ly/dyzL6X

Umfrage Nutzerprofile einer digitalen Buchgeschichte

Heute einmal in eigener Sache mit der Bitte um eine rege Teilnahme:

Wir möchten Sie/Dich bitten, an der Umfrage Ermittlung typischer Nutzerprofile einer online verfügbaren Buchgeschichte teilzunehmen. Sie dient dazu, Erkenntnisse für das Projekt Eine digitale Geschichte des Buches zu gewinnen.

Die Umfrage ist bis zum 31. März 2010 unter folgendem Link abrufbar:
http://tiger.ibi.hu-berlin.de/digibuch/

Die Erlanger Buchwissenschaft konzipiert in Kooperation mit der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fachinformationsplattform b2i eine Geschichte des Buches, die gezielt die Möglichkeiten des Internets einbezieht. Diese Form der Buchgeschichte ist daher nicht linear aufgebaut, sondern arbeitet mit vier thematischen Schwerpunkten. Die Hypertextstruktur bietet Verknüpfungen inhaltlicher wie zeitlicher Art und kann multimediale Elemente einbeziehen. Dadurch ist ein Einblick in das gesamte Buchsystem ab Erfindung des Buchdrucks möglich.

Eine digitale Buchgeschichte in dieser Form gibt es noch nicht. Damit sie bestmöglich die Bedürfnisse potentieller Nutzer erfüllt, werden wir Ihnen Fragen zu Ihrem Nutzungsverhalten beim wissenschaftlichen Arbeiten im Internet stellen und fragen, welche Inhalte und Funktionen Ihnen bei Onlinequellen wichtig sind. Der folgende Fragebogen wurde vom Lehrstuhl für Buchwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin erstellt.

Unter allen Teilnehmern verlosen wir zehn Amazon-Gutscheine im Wert von je 20 Euro. Hinterlassen Sie uns dazu bitte Ihre eMail-Adresse. Selbstverständlich werden alle Ihre Daten anonym behandelt.

Um eine möglichst breite Streuung zu erhalten, wird die Umfrage über verschiedenste Netzwerke verteilt. Sich daraus ergebende Doppeltsendungen bitten wir zu entschuldigen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Rückschau auf die Veranstaltung „Das Fremde in uns und wir im Fremden“ vom 07.10.09 im Puttensaal der Bibliothek am Luisenbad in Berlin-Wedding

Für alle, die diese dreistündige Veranstaltung verpasst haben, gibt es im Blog bibliothekarisch.de eine kurze Zusammenfassung . Zu Beginn wurden Bücher des Simon-Verlags für Bibliothekswissen zu den Themen Projektförderung, Sozialer Bibliotheksarbeit, Informationskompetenz für Migranten und Diversity Management für Bibliotheken vorgestellt. Im Anschluß wurde nach einer kurzen Pause dazu Bezug genommen und vor allem über die Themen (soziale) Teilhabe, Integration, Lebenslanges Lernen, Bibliotheksverständnis, Antidiskriminierung und Mehrsprachigkeit im Round Table debattiert. Gäste für den Round Table waren Herr Prof. Dr. Hobohm (Dekan, FH Potsdam), Frau Lourina de Voogd (Vereniging van Openbare Bibliotheken VOB, Netherlands Public Library Association, Den Haag), Herr Mark Terkessidis (Migrationsforscher, Radiomoderator und Journalist), Frau Canan Bayram, (Migrationspolitische Sprecherin der Grünen, MdA, Berlin) und Herr Oumar Diallo (der Leiter des Afrikahauses Berlin). Die diskutierten Themen werden hoffentlich dank der Zukunftswerkstatt, anderen Multiplikatoren (der Politik) und Bibliothekaren aus dem Nischendasein verschwinden, da ja die Interkulturelle Bibliotheksarbeit gemeinhin immer noch als Sonderaufgabe (jede Art von interkultureller Arbeit) verstanden wird. Ein ehrgeiziges Unterfangen sollte die Erreichung des strategisches Ziels der dbv-Kommission Interkulturelle Bibliotheksarbeit eines sog. „Intercultural mainstreaming“ als Querschnittsaufgabe in allen Bereichen, vom Bestandsaufbau bis hin zur Personalpolitik, sein. Auf Anfrage ist es möglich eine Aufzeichnung der Veranstaltung vom Simon-Verlag für Bibliothekswissen zu erhalten.

Vorsicht Bibliothek!

Bevor am Montag das Semester beginnt, habe ich heute noch eine letzte Ferienerinnerung. Dieses freundliche Begrüßungsschild hängt am Eingang einer kleinen Bibliothek in Venedig. Offensichtlicht zieht die Bibliothek mehr Besucher (bzw. andere “Besucher”) an, als man gerne in der Bibliothek hätte.