IBI-Weblog » digitale Bibliothek http://weblog.ib.hu-berlin.de Weblog am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Wed, 28 Jun 2017 08:24:09 +0000 en hourly 1 http://wordpress.org/?v=3.0.4 Veranstaltungeshinweis: Alexander von Humboldts Amerikanische Reisetagebücher und sein Nachlass http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=12382/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=12382/index.html#comments Tue, 11 Nov 2014 23:03:22 +0000 Alex Petrus http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=12382 Am Donnerstag, den 04.12.14 findet eine Tagung zum Öffentlichen Projektstart des BMBF-Verbundprojekts der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und zur Freischaltung der Digitalisate der Amerikanischen Reisetagebücher statt. Um Anmeldung wird bis zum 28.11.14 gebeten. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich hier im pdf Format. Die Originale der [...]]]>

Am Donnerstag, den 04.12.14 findet eine Tagung zum Öffentlichen Projektstart des BMBF-Verbundprojekts der Universität Potsdam und der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und zur Freischaltung der Digitalisate der Amerikanischen Reisetagebücher statt.

Um Anmeldung wird bis zum 28.11.14 gebeten.

Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich hier im pdf Format.

Die Originale der Amerikanischen Reisetagebücher Alexander von Humboldts werden vom 4. bis 6.12.2014 im Dietrich-Bonhoeffer-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin präsentiert.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=12382 0
NYPLDigital Collections und NYPL Wire http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=12209/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=12209/index.html#comments Sun, 09 Mar 2014 19:14:27 +0000 Kristin http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=12209 Weblog der New York Public Library: NYPL Wire Digitalisierte Bestände der NYPL, frei zugänglich: NYPLDigital Collections (viele Photos!) unbedingt anschauen!]]>

Weblog der New York Public Library: NYPL Wire

Digitalisierte Bestände der NYPL, frei zugänglich: NYPLDigital Collections (viele Photos!)

unbedingt anschauen!

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=12209 0
TIB Hannover sucht Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) für Bestandserhaltung und Langzeitarchivierung (E13) http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=12139/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=12139/index.html#comments Mon, 30 Sep 2013 16:58:39 +0000 Ulrike http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=12139 Die TIB Hannover schreibt eine super Stelle für die Bestandserhaltung und Langzeitarchivierung aus: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine E13 Stelle (erstmal auf zwei Jahre befristet, Verlängerung wird angestrebt) zu besetzen. Auch BachelorabsolventInnen können sich gern bewerben, die Eingruppierung erfolgt dann in E12. Die Stelle ist auch für Young Professionals gut geeignet! Alle Details gibt es [...]]]>

Die TIB Hannover schreibt eine super Stelle für die Bestandserhaltung und Langzeitarchivierung aus: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine E13 Stelle (erstmal auf zwei Jahre befristet, Verlängerung wird angestrebt) zu besetzen. Auch BachelorabsolventInnen können sich gern bewerben, die Eingruppierung erfolgt dann in E12. Die Stelle ist auch für Young Professionals gut geeignet!

Alle Details gibt es wie immer in der Stellenausschreibung.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=12139 0
CfP der ASIS&T für Studenten und Absolventen http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9971/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9971/index.html#comments Sun, 08 Sep 2013 18:51:06 +0000 Elena http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=9971 The Special Interest Group for Digital Libraries of the Association for Information Science & Technology (ASIS&T) is seeking proposals for an Undergraduate, Master’s, and Recently Graduated Students (having graduated May 2011 or later) research program at the ASIS&T 2013 Annual Meeting in Montreal on November 3 – 6, 2013. This session is intended to provide [...]]]>

The Special Interest Group for Digital Libraries of the Association for Information Science & Technology (ASIS&T) is seeking proposals for an Undergraduate, Master’s, and Recently Graduated Students (having graduated May 2011 or later) research program at the ASIS&T 2013 Annual Meeting in Montreal on November 3 – 6, 2013.

This session is intended to provide students with an opportunity to present their work during the main conference on areas of interest relevant to information and knowledge management. The session will also serve as a social meeting point to facilitate networking between students, faculty, and professionals. Note: students do not have to attend the conference in order to qualify. To accommodate students who cannot attend the conference, we are accepting pre-made video presentations and mailed-in posters. All abstracts, presentation media, and posters will be published on the SIG DL website after the conference.

Submission Deadline is September 16, 2013. Read the full CFP.
Vielleicht schafft der eine oder andere die Deadline noch!

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=9971 0
Call for Papers http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9778/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9778/index.html#comments Mon, 10 Jun 2013 09:47:02 +0000 Ulrike http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=9778 Folgender Call for Papers erreichte uns: __________________________________________ “Call for Papers Workshop to be held in connection with TPDL 2013, September 26th, 2013, Valletta, Malta Moving beyond technology: iSchools and education in data curation. Is Data Curator a new role ? Workshop background The increase of digital content in the broad areas of Institutional and domain [...]]]>

Folgender Call for Papers erreichte uns:

__________________________________________

“Call for Papers

Workshop to be held in connection with TPDL 2013, September 26th, 2013, Valletta, Malta

Moving beyond technology: iSchools and education in data curation.
Is Data Curator a new role ?
Workshop background
The increase of digital content in the broad areas of Institutional and domain specific Repositories, Libraries, Archives and Museums and the increased interest in the sharing and preservation of “research data” have triggered the emergence of some buzz words that more and more appear in the literature, such as Convergence (in this context the merging of the education curricula and the professions for information professionals in the disciplines of Library Science, Archival, and Museum Studies), Digital Curation (in this context the actions needed to enrich and maintain digital material over its entire life-cycle and over time, for current and future generations of users) and Data Curator (in this context the person/organization responsible for all the activities connected with the management/curation of digital data, in particular of research data).

Workshop objectives
The main objective of the workshop is to provide additional insight in the complex interplay between education, research and curation (including long term preservation) of digital data. In more practical terms, it is expected to contribute to a more precise definition of the content of the curricula needed for the education and training of the information professionals, gain a better understanding of the level at which a convergence of the three traditional professions could be achieved, contribute to a more global view of the access and preservation of research outcomes (for present and future sharing), which today are very often scattered in libraries, archives, institutional repositories, data bases, etc.

The full-day workshop (on September 26th) will be held in connection with the TPDL 2013 Conference (Theory and Practice of Digital Libraries), to be held on September 22-26, 2013 in Valletta, Malta. Expected contributors and participants in the conference and in this workshop are educators, information professionals involved in the storage and preservation of research data, scholars from different disciplines interested in understanding and achieving the preservation of their research data. The workshop intends to provide an opportunity for discussing and sharing experiences both in research and education, especially in the context of curation of research data. A satellite event at TPDL(G-WiS: Global Collaboration of iSchools) can provide additional opportunities for contributions and participation from scholars and educators in iSchools, traditionally in the forefront for innovative curricula and adaptation to a changing environment in education, research and professional activities. A more detailed description of the workshop can be found at the TPDL web site.

Call for contributions
We invite contributions and concrete examples of research projects, educational programmes and training initiatives in digital curation and research data management, illustrating approaches, methodologies and success stories addressing the need for an increasingly qualified “information workforce” in the data library, data centre, archive, museum and cultural heritage sectors. Topics include, but are not limited to:

Who is the Digital Curator ?
Education of researchers and curators for the present and the future
Core skills for the data scientist
Training programmes and modules
How are data curation skills embedded in curricula ?
Data science curricula: building human capacity
Lifelong learning in digital curation
Existing opportunities for information professionals
Sustainability of digital curation curricula
Multimodal methods of teaching and learning digital curation
Capitalizing on the value of open data
Data publication and its role in scholarly communication
Tensions between maintaining quality and openness
Tensions between maintaining openness and ownership
Workflows in the data life-cycle
Effective management, sharing and reuse of data
Mobile data services to enhance teaching, learning and research
Implementation of cultural changes: barriers and enablers
How curators are deployed in practice?
What are the new research and development results in data curation?
Curation of disciplinary, multi-disciplinary and/or mixed data collections
Convergence for the next generation of data preservation and curation

Submission
Authors are invited to submit original, unpublished research or position papers related to the topics mentioned above or, more generally, to the objectives of the workshop. All submissions are required to be in PDF, not exceeding 10 pages formatted according to Springer’s LNCS format.
Please submit your contribution using the EasyChair online submission system:

https://www.easychair.org/conferences/?conf=datacur2013

All submissions will be reviewed by at least three members of the Program Committee. All papers accepted must be presented by a workshop registered participant.
Depending on the quality and number of papers submitted, the organizers will evaluate the possibility of publishing the workshop proceedings.

Important dates
Submission Deadline: June 30, 2013
Acceptance Notification: July 28, 2013
Final version submission: August 25, 2013
Workshop: September 26, 2013

Organizing and Meta-Program Committee
Vittore Casarosa (CNR-ISTI, Italy)
Donatella Castelli (CNR-ISTI, Italy)
Seamus Ross (University of Toronto)
Anna Maria Tammaro (University of Parma)

Program Committee
Kevin Ashley (Digital Curation Centre, UK)
Christoph Becker (University of Toronto)
Toni Carbo (Drexel University, USA)
Paul Conway (University of Michigan)
Kate Fernie (MDR Partners, UK))
Mariella Guercio (University of Roma La Sapienza)
Carolyn Hank (University of Tennessee)
Cal Lee (University of North Carolina)
Jens Ludwig (Göttingen State and University Library)
John McDonald (University of Toronto)
Nancy McGovern (MIT)
Andy Rauber (Technical University of Vienna)
Michael Seadle (Humboldt University, Berlin))
Stefan Strathmann (Göttingen State and University Library)
Manfred Thaller (University of Cologne)
Terry Weech (University of Illinois)”

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=9778 0
Before You Were Born: We Were Digitizing Texts http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9608/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9608/index.html#comments Sat, 22 Dec 2012 10:53:47 +0000 Kristin http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=9608 Leslie Johnston von der Library of Congress rekapituliert die Entwicklungen der letzten 40 Jahre in den Vereinigten Staaten. Artikel auf der Website der Library of Congress]]>

Leslie Johnston von der Library of Congress rekapituliert die Entwicklungen der letzten 40 Jahre in den Vereinigten Staaten.

Artikel auf der Website der Library of Congress

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=9608 0
Start Beta-Version der Deutschen Digitalen Bibliothek und Konferenz am 28.11.2012 http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9586/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9586/index.html#comments Mon, 26 Nov 2012 18:23:00 +0000 Kristin http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=9586 am 28. November 2012 geht die Beta-Version der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) online. Dies wird einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten vermitteln, die dieses zentrale Zugangsportal zu Kultur und Wissen in Deutschland einmal bieten wird. Ziel der DDB ist es, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also [...]]]>

am 28. November 2012 geht die Beta-Version der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) online. Dies wird einen ersten Eindruck von den Möglichkeiten vermitteln, die dieses zentrale Zugangsportal zu Kultur und Wissen in Deutschland einmal bieten wird.

Ziel der DDB ist es, jedermann über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, also zu Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten. Als zentrales nationales Web-Portal soll es perspektivisch alle deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen sowie deren digitale Angebote miteinander vernetzen. Außerdem ist die DDB der nationale Datenzulieferer für die Europeana.

Im Rahmen der Pressekonferenz stellen wir die Beta-Version vor und geben einen Ausblick darauf, was die Nutzerinnen und Nutzer im kommenden Jahr an Erweiterungen erwarten können. …

28. November 2012
11 Uhr
Altes Museum Berlin – Museumsinsel Berlin
Am Lustgarten, 10178 Berlin-Mitte

Wir würden uns über Ihren Besuch sehr freuen und bitten um Ihre Anmeldung per Mail
unter presse@deutsche-digitale-bibliothek.de!

Die Veranstaltung wird live im Internet übertragen unter livestream.deutsche-digitale-bibliothek.de.

Achim Klapp, Wilhelm Nöldeke

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=9586 0
LHT Celebration Issue http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9320/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9320/index.html#comments Tue, 20 Mar 2012 18:35:38 +0000 Kristin http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=9320   Es wird gefeiert! Zum 30jährigen Bestehen der Zeitschrift Library Hi Tech folgt in der Ausgabe v30n1 ein hochkarätiger Artikel den nächsten. Unter anderem berichten Karen Markey, Chris Leeder und Soo Rieh in *Through a game darkly: student experiences with the technology of the library research process* über ein Spiel als effektive Lehrmethode für die [...]]]>

 

Es wird gefeiert! Zum 30jährigen Bestehen der Zeitschrift Library Hi Tech folgt in der Ausgabe v30n1 ein hochkarätiger Artikel den nächsten. Unter anderem berichten Karen Markey, Chris Leeder und Soo Rieh in *Through a game darkly: student experiences with the technology of the library research process* über ein Spiel als effektive Lehrmethode für die
Vermittlung von Konzepten der Informationskompetenz und den dazugehörigen Fähigkeiten an aus dem Ausland kommende Studierende.

Der Beitrag *Invisible Institutional Repositories: Addressing the Low Indexing Ratios of IRs in Google Scholar* von Kenning Arlitsch und Patrick OBrien hat gleich zu Beginn starke Resonanz ausgelöst. Seid bei den Diskussionen dabei oder findet ein Thema für Haus-, Bachelor-, Master oder Magisterarbeiten.

Die neue Ausgabe findet ihr kostenlos im HU-Netz unter:

http://www.emeraldinsight.com/journals.htm?issn=0737-8831&volume=30&issue=1

Werft einen Blick hinein, es lohnt sich!

Viel Freude wünscht euch beim Lesen Katja.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=9320 0
Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) am IBI gesucht http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9283/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9283/index.html#comments Tue, 28 Feb 2012 15:29:14 +0000 Ulrike http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=9283 Der Lehrstuhl für Digitale Bibliotheken (Michael Seadle) sucht derzeit eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) für eine 1/2- Teilzeitstelle TVL 13 HU für max. sechs Jahre. Die Stelle umfasst u. a. Aufgaben zur Vorbereitung einer Promotion, sowie wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre des Forschungsgebiets. Gefordert wird u. a. ein abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium im Bereich LIS oder verwandten [...]]]>

Der Lehrstuhl für Digitale Bibliotheken (Michael Seadle) sucht derzeit eine(n) wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) für eine 1/2- Teilzeitstelle TVL 13 HU für max. sechs Jahre. Die Stelle umfasst u. a. Aufgaben zur Vorbereitung einer Promotion, sowie wiss. Dienstleistungen in Forschung und Lehre des Forschungsgebiets. Gefordert wird u. a. ein abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium im Bereich LIS oder verwandten Bereichen, sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift sowie sehr gute Kenntnisse im Bereich Statistik. Genauere Details und Kontaktinformationen entnehmen Sie bitte der Stellenausschreibung.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=9283 0
Die Bibliothekswissenschaft als Zentaurenstall? Warum das Fach den Digital Humanities besonders nahesteht. http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9205/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9205/index.html#comments Wed, 14 Dec 2011 21:33:50 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=9205 Angesichts der Grundsätzlichkeit des Themas war das mediale Echo zur Tagung „Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Stellenwert – Förderung – Zukunftsperspektiven“ vom letzten Freitag sogar vergleichsweise zurückhaltend. Immerhin widmete die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Mittwochsausgabe dem ausgesprochen gut besetzten und besuchten Zusammentreffen in Bonn addiert in etwa drei Spalten Text als Rahmung  einer [...]]]>

Angesichts der Grundsätzlichkeit des Themas war das mediale Echo zur Tagung „Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Stellenwert – Förderung – Zukunftsperspektiven“ vom letzten Freitag sogar vergleichsweise zurückhaltend. Immerhin widmete die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Mittwochsausgabe dem ausgesprochen gut besetzten und besuchten Zusammentreffen in Bonn addiert in etwa drei Spalten Text als Rahmung  einer übergroß gedruckte Fotografie (dieser hier) der Thomas Burgh Library des Trinity College in Dublin, die so wie ein trotziges Gegenbild zur digitalen Verflüssigung geisteswissenschaftlich relevanter Materialien (z.B. Bibliotheksbestände) anmutet. Der von Eleganz triefende visuelle Bibliotheksfels in der Zeitung passt denn auch ganz gut zum Bericht Thomas Thiels, dem das Thema insgesamt recht wenig Stil zu besitzen scheint.

Zum Ausdruck kommt dies beispielsweise in dem schönen Wort “Funktionslyrik”, der Gegengattung zur “Antragsprosa” (vgl. diesen FAZ-Artikel vom 30.11.2011), mit der sie jedoch semantisch auf einer Zeile liegt. Dass von der Tagung nicht viel mehr als ein Einpendeln der Richtung zu erwarten war (und diese Erwartung also weitgehend erfüllt wurde) zeigen auch informell kommunizierte Besuchereindrücke. Thomas Thiel fasst es für die Druckseite so:

“In Bonn versuchte man im Gespräch zwischen Forschern und Förderern Angebot und Nachfrage genauer aufeinander abzustimmen und sich zunächst einmal darüber klarzuwerden, was mit dem Technokratenwort [Forschungsinfrastrukturen] überhaupt gemeint sein sollte.”

und demonstriert nicht nur, dass die Online-Version in diesem Moment (21:12:56) auf das Wort “Forschungsdaten” nach “Technokratenwort” im Gegensatz zur Druckausgabe verzichtet, sondern auch, wie man durch einen kleinen Zusatz aus einer sperrigen Funktionsvokabel einen Dysphemismus macht.

Dass bürokratische Verwaltung und Technik nicht unbedingt bis zur Oberkante von ästhetischem Ausdruckswillen gefüllt sind, wusste man freilich schon zuvor. Auch unter Geisteswissenschaftlern. Und in der Tat ist die sinnliche Lücke vom digitalen Volltext zur Brinkmann & Bose-Ausgabe (die Ausstellung zum Verlag im Frankfurter Museum für Angewandte Kunst wird zwei Seiten zuvor äußerst lobend besprochen) gewaltig. Allerdings will man kaum glauben, dass die Digital Humanities die kultivierten Geisteswissenschaften komplett zur Maschinendisziplin transformieren sollen. Obwohl Thomas Thiel da vielleicht widerspräche und sich mancher Apologet der Allround-Digitalisierung einer solchen Fantasie hingibt. Insofern ist es schon ganz gut, wenn sich die FAZ als Widerstandsnest gegen die Extrempole eines binären Zeitgeistes erweist.

Ich denke aber, dass die Digital Humanities sich eher zu einer neue Variante der Wissenschaft entwickeln, die mit den klassischen geisteswissenschaftlichen Methodenspektren und Theorien nur bedingt Schnittmengen aufweist. Daher ist die bekannte Reiberei, die sich auch in den FAZ-Bericht mit dem holzschnittigen Gegensatzpaar dynamisch und durchlässig vs. ruhend und beständig drängt, eher deplatziert. Dass die klassischen Geisteswissenschaften nach der allgemeinen auf Optimierung, Funktion und Vergleichbarkeit ausgerichteten Heißmangelung durch den wissenschaftlichen Zeitgeist der letzten Jahrzehnte nicht in voller Blüte stehen, ist offensichtlich (vgl. dazu auch diesen Text). Die Idee der möglicherweise im Bemühen um Schmissigkeit etwas irreführend so benannten Digital Humanities hat damit aber wenig zu tun.

Ich kann mich selbstverständlich irren, aber mir scheint es stärker, als schlösse sich mit den dahinter stehenden konzeptionellen Ansätzen vielmehr eine Lücke für einen bestimmten Bedarf, der bislang in der Wissenschaftsgeschichte wenig angesprochen wurde und werden konnte, dank digitaler Technik und Vernetzung nun aber angesprochen werden kann: Eine makrokosmische Perspektive auf die Art und Weise, wie Kultur bestimmte Artefakte erzeugt, benutzt und bewahrt. Oder, wenn man es so sagen will (wie ich es sagen will), ihre semiotischen Spuren legt. Oder (wie es andere sagen würden): Die Big Science dringt in die Bibliothek.

An dieser Stelle sind wir direkt im Aufgabenfeld der Bibliothekswissenschaft, denn seit je lesen wir nicht die Millionen Bücher. Aber wir können eine ganze Menge andere Dinge mit ihnen machen. Am etabliertesten ist bislang unsere Praxis, sie zu bewahren und in Infrastrukturen wie der Thomas Burgh Library bei Bedarf zugänglich zu machen. Integrieren wir nun aber die Überlegungen von Vorreitern quantitativer, nun ja irgendwie, geisteswissenschaftlicher Methoden (z.B. die eines Franco Morettis, vgl. auch hier), dann zeigt sich, dass die Bonner Tagung eigentlich eine Konferenz für eine Bibliothekswissenschaft des 21. Jahrhunderts war:

“Die Digitalisierung soll kein blindes, theoriefreies Anhäufen von Datenbergen sein [...]“

schreibt Thomas Thiel. Die Digitalisierung als Fortführung von Bestandsaufbau, -erschließung, -erhaltung und -vermittlung mit computertechnischen Mitteln läuft jedenfalls meiner Meinung nach in ziemlich direkter Linie zur klassischen Bibliotheksarbeit mitten hinein in die Gegenwart.

Diese, so eine Überlegung, erreichte nicht zuletzt unter dem Einfluss der Dokumentation auf dem Gebiet der Sacherschließung genau zu dem weltgeschichtlichen Zeitpunkt den exakt notwendigen Reifegrad, der es ihr nun ermöglicht, besonders auf dem Feld der Digital Humanities als Ergänzungsstück zur reinen, vielleicht etwas angereicherten Zugangsvermittlung eine gestaltende Rolle zu übernehmen. Die digitalen Geisteswissenschaften stehen also beispielsweise der Philologie oder der Literaturwissenschaft eben so nah, wie es die Bibliothekswissenschaft der letzten zweithundert Jahre tat. Mit dem Lesen hatte das Fach noch nie viel zu tun. Sondern mit Ordnen. Die neuen methodischen Auseinandersetzungen mit den Aufzeichnungsmedien und aufgezeichneten Inhalten zu eng mit den bestehenden Geisteswissenschaften zusammenzuführen, würde demzufolge beiden Gebiete nicht gerecht.

Das obige vorausgesetzt ist die Bibliothekswissenschaft nun natürlich in der Pflicht, entsprechend aktiv zu werden und etwas vorzulegen, was bei 1,5 offiziellen Hochschulprofessuren in Deutschland sicher nicht ganz leicht ist. Mit Projekten kann man zweifellos einiges kompensieren, wobei, wie Thomas Thiel nun wirklich nachvollziehbar ausführt, Projekte allein kein Standbein auf Dauer sein können:

“Ein zweiter Weg ist es, aus Forschungsprojekten institutionelle Dauerstrukturen zu entwickeln, die mit langem Atem unter der insulären Forschung und der Hatz der Projekte hinwegtauchen. Die Möglichkeit, Projekte zu verstetigen, sei deshalb in die Antragsprofile der Förderorganisationen aufzunehmen. Die DFG zeigte Verständnis.”

Was für die Studierenden des Instituts beruhigend sein dürfte, ist der übergreifend geäußerte Bedarf an Mitarbeitern, die mit einem soliden z.B. textinformatischen Hintergrund zugleich Technik, Inhalte und Verstehen verstehen. Hochentwickelte Mash-Up-Qualifikationen aus traditionell sich gern ausschließenden Leidenschaften und Interessen sind gefragt. In diesem Fach bekommt man sie. Wo der Wissenschaftsrat recht trocken und präzise einfordernd schreibt:

“Da das dafür notwendige Fachpersonal mit Zusatzqualifikationen in der Informatik und im Bereich der Kommunikationstechnologien nach wie vor kaum existiert, müssen die erforderlichen Konsequenzen in der Ausbildung der Studierenden so rasch wie möglich gezogen werden.”

hat der geisteswissenschaftlich übrigens auch an der Humboldt-Universität sozialisierte Thomas Thiel ein schmückenderes Bild im Repertoire:

“Auch die Zahl geisteswissenschaftlicher Kentauren mit informationstechnischer Expertise, in den Digitalisierungsprojekten sehr begehrt, sei auszubauen.”

An dieser Zitatstelle zeigt sich die Unsicherheit, die allgemein in der wissenschaftlichen Zwischenzone der digitalen Geisteswissenschaften besteht, deutlich: Die mythische Pferdemensch (bzw. das Menschenpferd) wird administrativ zur Planziffer degradiert. Passender in der Formulierung wäre indes statt “auszubauen” “nachzuzüchten” gewesen. In der deutschen Wissenschaftslandschaft sieht man nun nach der Bonner Tagung und den Berichten dazu vielleicht einen Kompassnadelausschlag genauer, wohin uns das digitale  Herumgaloppieren führen kann. Aber man sitzt (nicht nur mit den Sprachbildern) längst noch nicht sicher im Sattel. Vielleicht würde es helfen,  wenn das halbe Ross noch stärker als bisher den Reiter führte.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=9205 0
Wieviel Ethik braucht das Fach? Zu einer möglichen Diskussion. http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9198/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9198/index.html#comments Mon, 12 Dec 2011 13:02:27 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=9198 Es ist (aus verschiedenen Gründen und leider) nicht mehr oft der Fall, dass sich im IBI-Weblog noch inhaltliche Debatten entfalten – so selten, dass sogar der Direktlink von der umgestalteten Homepage des Instituts verschwunden ist. Ein Beitrag von Alexander Struck deutete allerdings jüngst wieder einmal an, wie Themendiskussionen in Weblogs entstehen können und da das [...]]]>

Es ist (aus verschiedenen Gründen und leider) nicht mehr oft der Fall, dass sich im IBI-Weblog noch inhaltliche Debatten entfalten – so selten, dass sogar der Direktlink von der umgestalteten Homepage des Instituts verschwunden ist. Ein Beitrag von Alexander Struck deutete allerdings jüngst wieder einmal an, wie Themendiskussionen in Weblogs entstehen können und da das Thema Berufsethik bzw. ebenso die Frage nach der politischen Positionierung von Bibliothekaren und Infomationsspezialisten jedes Fachbewusstsein permanent begleiten sollte, möchte ich sie aus dem Kommentar-Thread noch einmal herausheben und zugleich auf einen anderen Beitrag zum Thema hinweisen. Bibliothekare und Informationsspezialisten haben in der Tat ein breites Berufsfeld vom Archiv und Volksbibliothek über Ratingagenturen, Anwaltskanzleien, Suchmaschinenanbieter bis hin eben auch – das war der Ausgangspunkt der Kommentarfolge – zu Geheimdiensten vor sich. Professionalität wird nicht selten unter dem traditionsreichen Wendung “wes’ Brot ich ess, des Lied ich sing” zusammengefasst. Andererseits gibt es Positionen, die darauf bestehen, dass gerade unsere Berufsgruppe mit einem ausgeprägteren ethischen Bewusstsein handeln sollte. Dave Lankes beschreibt dies in einem aktuellen Beitrag in seinem Weblog Virtual Dave so:

“I believe that librarians must be political. That is they must be aware of politics, aid their members in political pursuits, and actively participate in the political process. Now directors of libraries will see this as nothing new, but I believe that all librarians must be politically savvy. Why? Well, let’s start with my definition of politics: politics is the process by which a community allocates power and resources.”

Genaugenommen rückt hier die Polarität mit den Polkappen a) konsequente Dienstleistungsorientierung vs. b) demokratischer Bildungsauftrag in den Mittelpunkt der Betrachtung. Mit Dave Lankes lässt sich hier der Unterschied zwischen den (zu a) Konsumenten und (zu b) den Bürgern als Zielgruppe anbringen:

“Just as a library is product of people (community, librarians, staff), so too is our government. It is the role of librarians to first remind our communities that every citizen is responsible for the performance of our government and that the best elected government is one that is elected in the light of knowledge. This is the difference between citizen and consumer. A citizen is a participant who does not simply vote and forget.”

Natürlich lässt sich ein solch idealistisches Rollenbild berufspraktisch nur in Öffentlichen bzw. öffentlich geförderten Bibliotheken resolut vertreten, also Einrichtungen die mehr oder weniger direkt im Dienst der Allgemeinheit unter der Prämisse einer demokratischen Gesellschaftsidee stehen. Bibliothekare, die die Literaturversorgung beispielsweise in einer Wirtschaftskanzlei übernehmen, dürften sich diesen ethischen Luxus als handlungspraktische Orientierung selbst bei fester innerer Überzeugung vermutlich nicht herausnehmen, jedenfalls wenn er in einen Widerspruch zu den Interessen der Kanzlei führen würde. Der bibliothekarische Berufsidealismus muss in solchen Einrichtungen entweder mit den Ziel des Unternehmens synchronisiert werden oder auf eine rein handwerkliche Standesehre (Die effizienteste Informationsvermittlung, die machbar ist o.ä.) beschränkt bleiben. Dabei stehen Bibliothekare auch in solchen Fällen in gewisser Weise im Dienst einer Community, allerdings einer mit bisweilen sehr konkreten Zielen. Dieser Umstand macht derartige Beispiele auch zu guten Szenarien in der Nussschale, an denen man die Vertracktheit des Problems erörtern kann.

Wenn die Kommentarin Anja nun schreibt:

“Naja, wenn man LIS studiert, um beim CIA andere Menschen auszuspionieren…..ich weiß nicht. Dann wäre ich lieber arbeitslos als das…”

dann adressiert sie sicher einen Extrempunkt, der formal allerdings auch im Auftrag der demokratischen Idee bzw. der Interessen von hinter dieser stehenden Institutionen agiert.

Letztlich befinden wir uns hier in einem Übergangsraum, dessen Grenzen nicht leicht bestimmbar sind. Die simpleste Antwort ist sicher, dass man nur in einer Organisation eine Stelle annimmt, wenn man sich mit deren übergeordneten Zielen zu identifizieren vermag – was übrigens für beide Seiten die beste Variante darstellt. Da die meisten Absolventen des IBI, wie eine aktuelle Verbleibstudie ergab, in wissenschaftlichen Bibliotheken unterkommen, dürfte ihnen die Gewissensfrage in dieser Hinsicht erspart bleiben und ein demokratisch-politisches Engagement, wie es sich Dave Lankes wünscht, mit dem Arbeitsalltag vereinbar sein. Andererseits könnte man natürlich fragen, ob die von Dave Lankes vertretene Ausrichtung, die einen bestimmten normativen Konsens einfordert, überhaupt so allgemeingültig sein kann, wie es scheint:

“The quest for a better community and a better tomorrow requires the most fertile of grounds.”

Hier knackt die Grundlage weg, sobald man sich an die Konkretisierung wagt. Denn davon, was eine bessere Gemeinschaft und ein besseres Morgen sein können und könnten, gibt es – dank der in einer demokratischen Gesellschaft verfassungsrechtlich verankerten Meinungsfreiheit – doch sehr unterschiedliche Vorstellungen.

Alexander erweitert in seinem Kommentar die Grundfrage auf die Bibliotheks- und Informationswissenschaft:

“Sollte auch die LIS Forschung ueber ihre gesellschaftliche Verantwortung reflektieren? (Bsp. User Tracking etc)”

Als Ja-Nein-Frage gelesen ist die Antwort darauf eindeutig. Geht es jedoch um das Wie, dann wird es auch hier schwieriger. Die Berufsethik ist dann betroffen, wenn wir davon ausgehen, dass die Bibliotheks- und Informationswissenschaft entsprechende Leitlinien erarbeiten soll, darf und kann, also als eine die Praxis unterstützende Gesellschaftswissenschaft agiert. Das Beispiel User-Tracking weist dagegen in Richtung Forschungs- und Wissenschaftsethik.

Gäbe es am Institut ein dezidiertes Seminar zum Thema und wäre ich dessen Dozent, würde ich gleich in der ersten Sitzung zunächst einmal das Problem mit der Frage einhegen, welche Themen, technischen Entwicklungen und Forschungsfragen ebenfalls unter dem Verdacht stehen, ethisch wenigstens zweischneidig zu sein? Inwieweit das vielleicht sogar bereits Thema im Seminar “Information und Gesellschaft” (51 806) war, entzieht sich meiner Kenntnis, ist aber im nächsten Flurgespräch mit der Dozentin bestimmt Gegenstand einer kleinen Anfrage. Die Ausrichtung stimmt laut Kursbeschreibung jedenfalls:

“Ziel der Vorlesung ist eine Sensibilisierung für die Wechselwirkung von Information und Gesellschaft. Die Studierenden erhalten auf nationaler und internationaler Ebene ein Orientierungswissen über die wesentlichen Akteure des BI-Bereichs, einschließlich Wissenschaft und Bildung. Am Ende der Vorlesung sollen die Studierenden in der Lage sein, die Bedeutung von Informationspolitik, -recht und -ethik beurteilen zu können.”

Abgesehen davon scheint die Frage auch unabhängig von der jüngsten Verkündung des Internetanalysten George Colony, wir würde uns in die Phase des “Post-Social-Web” begeben, in jedem Fall relevant genug, um hier trotz allgemeiner “social media fatigue” und “social saturation” weiter diskutiert zu werden. Und wer lieber ein richtiges Diskussionspapier daraus machen will, kann sich gern an redaktion@libreas.eu wenden. Auch wenn die Ausgabe zum Thema Ethik und Zensur erschienen ist, bleiben die damit verknüpften Fragen, Herausforderungen und Widersprüche dauerhaft bedeutsam genug, um immer wieder auf die Agenda zu gelangen.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=9198 3
Küssen und Morden: Hubert Spiegel schreibt in der morgigen FAZ sehr schön über Bibliotheken. http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9033/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=9033/index.html#comments Sun, 07 Aug 2011 20:44:11 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=9033 Während das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Aufmacher am Montag Charlotte Roches neues Buch “Schoßgebete” großformatig und sicher in Richtung Bestseller-Listenspitzenplatz schickt, bekommt zwei Seiten später Hubert Spiegel etwas weniger Platz, über die für uns noch relevantere und in ihrer Öffentlichkeitswirksamkeit außergewöhnliche Münchener Ausstellung Die Weisheit baut sich ein Haus zu berichten. Der mit [...]]]>

Während das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Aufmacher am Montag Charlotte Roches neues Buch “Schoßgebete” großformatig und sicher in Richtung Bestseller-Listenspitzenplatz schickt, bekommt zwei Seiten später Hubert Spiegel etwas weniger Platz, über die für uns noch relevantere und in ihrer Öffentlichkeitswirksamkeit außergewöhnliche Münchener Ausstellung Die Weisheit baut sich ein Haus zu berichten. Der mit großem Foto illustrierte (Die Mátrix der Megabiblioteca José Vasconcelos in Mexiko-Stadt) Text ist dabei ein gelungenes Beispiel für präzise und zielführende Informationsverdichtung: Er kennt (und nennt) sowohl Gabriel Naudé wie die Kamelbibliothek des persischen Großwesirs Abdul Kassem Ismael – also zugleich bedeutende und kuriose Eckpunkte der Bibliotheksgeschichte. Damit gelingt es ihm, in vielleicht 1400 Wörtern glasklar kulturhistorisch nachvollziehbar herauszustellen, welchen maßgeblichen Anteil die Institution Bibliothek an der Entstehung unserer Kultur besitzt und dass sie, entgegen manchen auf ein mögliches baldiges Ableben schnellschießenden Behauptungen, wenigstens neubautechnisch noch sehr fidel daherkommt. Und dabei in verdoppelter Form:

Heute stehen die Konzepte der introvertierten und der extrovertierten Bibliothek gleichberechtigt nebeneinander.”

Diese bizentrische Gelassenheit wirkt denn auch für uns, die wir uns professionell mit den Verschiebungen der Institution Bibliothek und ihrer Möglichkeiten befassen, angemessener, als beispielsweise das traurige Lied, dass aus der Besprechung derselben Veranstaltung in der Frankfurter Rundschau heraufklang. (vgl. hier) Die Jahrtausende dicke, im Zeitfluss dahinströmende Spur von Bibliothek und Buch, die in der Digitalkultur ein sich permanent verästelndes Delta gefunden hat, scheint doch wirkmächtiger in unsere Kultur eingeschrieben, als dass wir uns grundlegend um ihre Zukunft sorgen müssten.  Sorgen wären erst dann angezeigt, wenn wir vergessen hätten, woran das Feuilleton der überregionalen Tagespresse freundlicherweise auch seine anderen Zielgruppen erinnert, nämlich

“dass es wohl keine menschliche Tätigkeit gibt, die sich in der Bibliothek nicht ausüben ließe, vom Essen und Schlafen bis zum Küssen und Morden.”

Und nebenbei die Konstruktion aller Facetten unserer kulturgestalteten Lebenswelt.

(Spiegel, Hubert: Auch die Karawane muss alphabetisiert sein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 08.08.2011, S.25)

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=9033 0
Die bücherfreie Bibliothek als höchste Eisenbahn, in Newport Beach http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=8713/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=8713/index.html#comments Wed, 06 Apr 2011 13:56:29 +0000 Ben http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=8713 Das kalifornische Newport Beach ist nicht nur die Wahlheimat Jürgen Klinsmanns sondern momentan auch dafür bekannt, dass sie die dortige Public Library zwar public bleibt, jedoch zugleich zur bookless library wird. Wie die Los Angeles Times am verdächtigen 01.04. aber doch wohl wahrheitsgetreu berichtete, ergab eine Analyse des Nutzungsverhaltens, dass der Griff zum Buch nicht [...]]]>

Das kalifornische Newport Beach ist nicht nur die Wahlheimat Jürgen Klinsmanns sondern momentan auch dafür bekannt, dass sie die dortige Public Library zwar public bleibt, jedoch zugleich zur bookless library wird. Wie die Los Angeles Times am verdächtigen 01.04. aber doch wohl wahrheitsgetreu berichtete, ergab eine Analyse des Nutzungsverhaltens, dass der Griff zum Buch nicht mehr Kern der Benutzung ist. (Mike Reicher (01.04.2011): Tomes’ time might be up at Newport Beach library. latimes.com) Vielmehr wird die Bibliothek hauptsächlich als gratis Internet-Café benutzt:

“Most visit the branches to study, to plug their laptops into work spaces or to use computers with Internet connections.”

Was freilich die Frage aufwirft, inwieweit sich die Bibliothek dann noch von einer Starbucks-Filiale unterscheidet. Vielleicht dadurch, dass es in einer von beiden keinen Skinny Caramel Macchiato gibt. Und in der anderen keinen Kamin. So ganz ohne Bücher muss die leergeräumte Newport Public Library aber auch dann nicht bleiben, denn die Nutzer können sich bei Bedarf noch ein Exemplar von extern liefern lassen:

“So Newport Beach is weighing a Netflix-like system in which readers could order books and then pick them up from lockers at an “electronic library,” a 2,200-square-foot room with a central fireplace and a kiosk where patrons could select titles online.”

So gemütlich hat man sich die “elektronische Bibliothek” dereinst in den frühen Bibliotheksutopien selten vorgestellt. Der On-Demand-Service ist jedoch nur konsequent und bei genügender Nachfrage könnte man sich nach ein paar Jahren vielleicht überlegen, einen kleinen Handapparat mit einem Präsenzbestand einzurichten. Was das Personal angeht, so geht man von einer Art Call-Center-Prinzip aus:

“Instead of a reference librarian, patrons would be greeted by a kiosk equipped with video-calling software that would allow them to speak with employees elsewhere.”

Selbst den Beteiligten Akteuren ist unklar, inwieweit die buchfreie Bibliothek tatsächlich auf Gegenliebe stößt, auch wenn die Bestandsnutzung sich mitunter nur noch wie folgt darstellt:

“One person slipped into the stacks — but only to make a cellphone call in private.”

Begleitet wird die kalifornische Neuererbewegung übrigens, wie so oft, durch Sparauflagen.

Neben der Frage nach dem Erfolg des Modells (“Past attempts to change the traditional library model have not always worked out.”) stellt sich für uns eine zweite, nämlich, inwieweit ein solcher Trend auch auf das deutsche Bibliothekswesen übertragbar wäre. Der Artikel in der LA Times enthält möglicherweise einen entscheidenden Hinweis:

“You don’t want to be like the railroads and go out of business.”

Vielleicht ticken Kulturen in bestimmten Bereichen doch verschieden.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=8713 1
Call for Research Papers and Demos – TPDL 2011 http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=8549/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=8549/index.html#comments Wed, 12 Jan 2011 10:37:57 +0000 Marlies_Olensky http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=8549 Over the last years, Digital Libraries have taken over a central role in our society. The process of acquiring, creating, processing, retrieving, disseminating, and using knowledge, information, data and metadata has undergone and still continues to undergo significant changes. This includes an ever increasing public access to on-line resources, an evolution in the amount and [...]]]>

Over the last years, Digital Libraries have taken over a central role in our society. The process of acquiring, creating, processing, retrieving, disseminating, and using knowledge, information, data and metadata has undergone and still continues to undergo significant changes. This includes an ever increasing public access to on-line resources, an evolution in the amount and diversity of resources that are available through this channel, a social shift in the paradigm of how to experience information towards interactive, globally collaborative and personalized approaches, and many more. The European Conference on Research and Advanced Technology for Digital Libraries (ECDL) has been the leading European scientific forum on digital libraries for 14 years. For the 15th year the conference was renamed into: International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries (TPDL). In this spirit, TPDL 2011 aims at providing a forum for researchers, developers, content providers and practitioners for presenting and discussing novel results from innovative research and systems development on Digital Libraries.

Authors are invited to submit research papers describing original, unpublished research that is not (and will not be) simultaneously under consideration for publication elsewhere. TPDL 2011 solicits the submission of full (12 pages max.) and short (8 pages max.) research papers and demos. Topics of interest, and further information can be found on the website: http://www.tpdl2011.org

Important dates
Abstract submission deadline (full and short papers): March 21, 2011
Research paper submission: March 28, 2011 (midnight HAST, GMT -10hrs)
Demo submission: March 28, 2011
Notification of acceptance: May 23, 2011
Submission of final version: June 6, 2011

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=8549 0
Ausschreibung: 2 SHK am Lehrstuhl Digitale Bibliotheken http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=8409/index.html http://weblog.ib.hu-berlin.de/p=8409/index.html#comments Thu, 04 Nov 2010 11:36:37 +0000 Elke http://weblog.ib.hu-berlin.de/?p=8409 Am Lehrstuhl Digitale Bibliotheken (Prof. Seadle) sind zwei Stellen als studentische Hilfskräfte ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist für beide Stellen endet nächsten Mittwoch, den 10.11.2010. Die Bewerbungsgespräche finden am Freitag, den 12.11.2010 ab 13:30 Uhr (mit offenem Ende) statt. Geeignete Bewerber erhalten nach Bewerbungseingang umgehend einen Vorstellungstermin. Beide Stellenausschreibungen finden Sie auf den Seiten des studentischen Personalrates: [...]]]>

Am Lehrstuhl Digitale Bibliotheken (Prof. Seadle) sind zwei Stellen als studentische Hilfskräfte ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist für beide Stellen endet nächsten Mittwoch, den 10.11.2010.

Die Bewerbungsgespräche finden am Freitag, den 12.11.2010 ab 13:30 Uhr (mit offenem Ende) statt. Geeignete Bewerber erhalten nach Bewerbungseingang umgehend einen Vorstellungstermin.

Beide Stellenausschreibungen finden Sie auf den Seiten des studentischen Personalrates: http://www2.hu-berlin.de/studpr/cms/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=150&Itemid=370

Bitte richten Sie Ihre Bewerbungen an Prof. Michael Seadle und geben Sie diese im Sekretariat bei Frau Nowakowski ab. Gerne steht Ihnen Elke Greifeneder für Fragen zur Verfügung.

]]>
http://weblog.ib.hu-berlin.de/?feed=rss2&p=8409 0