Archive Page 2

BID in Wikipedia

Wie schon auf Inetbib mitgeteilt ist das Portal-BID in Wikipedia “relauncht” worden. Das Erstellen und Verbessern von Wikipedia-Artikeln aus dem Bereich Bibliothek, Information, Dokumentation kann ich übrigens jedem Studenten zur Prüfungsvorbereitung empfehlen – was man selber geschreiben, nachrecherchiert und korrigiert hat, bleibt automatisch hängen.

Peer Review Revisited in Berlin

Ein Workshop des Instituts für Forschungsinformation und Qualitätssicherung (IFQ) am Dienstag, 16. Mai 2006, von 11 Uhr bis 18 Uhr im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Reichpietschufer 50, 10785 Berlin, Raum A 310/300 – mit vielen Interessanten Vorträgen. Anmeldeschluß wird bis zum 8. Mai 2006 erbeten.

PageRank-Browser

Einem Hinweis von Mathias-Schindler entnehme ich die URL für einem Webproxy zum Anzeigen der PageRanks aller Linkziele auf einer Seite, zum Beispiel die Institutsseite.

Webology III

Neben dem hier schon erwähnten Open Access Journal Webology und dem persischen Weblog gibt es auch eine gleichnamige englische Mailingliste aus dem selben Umfeld. Dazu fällt mir ein, dass das Internet ursprünglich geplant wurde, um auch nach einem Atomkrieg noch zu funktionieren ;-) Wer nicht davor Angst hat, danach nicht mehr in die USA einreisen zu dürfen, sollte sich vielleicht mal überlegen, in Webology zu publizieren anstatt in neuen closed access-Zeitschriften.

Aus aktuellem Anlass (Vogelgrippe)

Prof. A. Hiller berichtet im 5. Heft, XXVI. Jahrgang des Zentralblatt für Bibliothekswesen, S. 197-292 Ueber die Infektionsgefahr durch Bücher und die Desinfektion von Büchern. Bislang sind noch keine Sperrzonen um Bibliotheken eingerichtet worden; vermeintlich verstorbene Leser und Bibliothekare stellten sich bei Untersuchungen durch Seuchschutzkommandos als lediglich schlafend heraus. Auch kommen weder Bücherwurm noch Leseratte als Wirtstiere in Frage, so dass kein Grund für Panik (Massenausleihen etc.) besteht. Leider ist der zitierte Artikel vom Mai 1909 nicht frei über Digizeitschriften verfügbar. [Dank an Constanze für den Hinweis]

Wiki-Portal für Promotion, Habilitation und Juniorprofessur

Ein neues Wiki zu den Themen Promotion, Habilitation und Juniorprofessur gibt es unter www.hochschulkarriere.de. Die Betreiber, die leider Impressum und GFDL-(sic!)-Lizenzbestimmungen etwas versteckt angegeben haben, sind anscheinend das Centrum für Hochschulentwicklung, der Deutsche Hochschulverband und der Förderverein Juniorprofessur. Auf der Startseite prangt ein Grußwort von Annette Schavan, deren Rede mich schon neulich bei der Eröffnungsveranstaltung zum Informatikjahr fast zum Einschlafen brachte – gleichwohl kann ich mich ihr nur anschließen: “Ich wünsche viel Erfolg!” (und bekomme fast wieder Lust, es doch noch mit einer Karriere im Hochschulwesen zu versuchen).

Museologen wollen mit Wikis katalogisieren

So die Idee für ein Portal graphischer Portraits, das im Museologischen Pendant zu inetbib genannt wurde. Ich hoffe sehr, dass daraus was wird!

EU-Konsultation zu Digitalen Bibliotheken

Die EU-Kommission hat für die Initiative i2010: Digital Libraries um Kommentare gebeten, weshalb unter Anderem
Wikimedia Deutschland e.V. eine Stellungnahme eingereicht hat. Schwerunkt waren die Bereiche Digitalisierung und Langzeitarchivierung.

Pioniere der Informationswissenschaft

in Nordamerika wurden vor einigen Jahren in einem Projekt am College of Library and Information Science, South Carolina gesammelt. Ich fage mich: warum gibt es praktisch keine Wikipedia-Artikel, wer hilft mit diese zu erstellen und welches sind die deutschsprachigen und internationalen Pioniere? Ich muss allerdings zugeben, dass so bedeutende Menschen wie Hans Peter Luhn (KWIC), Calvin Northrup Mooers (Information Retrieval, Descriptor) und Mortimer Taube (Uniterm) mir bislang auch nicht so geläufig waren.

GBV-Wiki

Mit einem Relaunch der Webseite des GBV ist auch das Verbund-Wiki prominent verlinkt. Unter anderem finden sich Informationen zur geplanten ViFa Bibliotheks-, Buch- und Informationswissenschaften.

Applied Ontology

Eben flattert mir ein Hinweis auf die erste Ausgabe der Zeitschrift Applied Ontology ins Postfach. Die Informatiker und Philosophen könnten Unterstützung aus der Bibliotheks- und Informationswissenschaft gut gebrauchen (und umgekehrt). Vor 7 Jahren waren die Philosophen noch weitgehend unter sich.

Bibliothekare, bloggend

Fragt sich nur, warum auf dieser Karte Deutschland noch so frei ist – raus aus den Archiven ans Licht, ihr bloggenden Bibliothekare! ;-)

ViFaPol relaunch

Die Virtuelle Fachbibliotheken Politikwissenschaft hat einen erfolgreichen Relaunch erfahren. Das Portal ist überaus gelungen und kann grundsätzlich als Vorbild für andere Virtuelle Fachbibliotheken dienen – wenn man nicht gerade nur eine halbe Stelle dafür hat. [via Text & Blog]

Letzter Party-Aufruf

Achtung, nicht vergessen: Heute Abend findet am IB die Semesterauftaktparty statt!

e-Science Forum Wissensvernetzung am 25.10

Am 25.10. findet in der Berliner Akademie der Wissenschaften das e-Science Forum Wissensvernetzung von MPI und BMBF statt. Teilnahme ist kostenlos aber Anmeldung erwünscht. Obwohl es um “neue Formen des netzbasierten wissenschaftlichen Arbeitens” geht bezweilfle ich, dass Wikis und Soziale Software eine Rolle spielen werden, aber ich lasse mich gerne überraschen.

Fragen zur Bibliometrie, Wissenschaftsevaluation, Hochschulranking

Die Gesellschaft für Bibliometrie möchte anscheinend auf sich aufmerksam machen und bietet deshalb in einer “Herbstaktion” kostenlose Beantwortung von Fragen:

Was Sie immer schon zum Thema Wissenschaftsevaluation, Hochschulranking, Bibliometrie sowie Bewertung und Begutachtung von Wissenschaft wissen wollten, können Sie uns fragen. Wir antworten Ihnen individuell und kompetent.

Irgendwelche Vorschläge für interessante Fragen? Mir fällt grade spontan nichts ein, außer dass ich mal diese Bücher lesen sollte und diesen Artikel verbessern.

Fachtagung Museumsdokumentation in Berlin

Die Fachgruppe Dokumentation veranstaltet am 20.-22. September in Berlin eine Tagung zum Thema “Vokabular und Vokabularkontrolle in der Museumsdokumentation: freie Vergabe, Listen, Systematiken, Thesauri”. Am 17.-19.Oktober ist dann die Herbsttagung des Deutschen Museumsbundes mit dem Schwerpunkt Multimedia-Anwendungen und Digitalisierungsprojekte in deutschen Museen. Das Programm für die im Konrad-Zuse-Zentrum (ZIB) , Dahlem stattfindende Fachtagung ist
Continue reading ‘Fachtagung Museumsdokumentation in Berlin’

Fast alles schneller Suchen

Eine ebenso genial einfache wie mächtiges Suchwerkzeug ist Serchilo, mit dem sich eine Menge Surf- und Tipparbeit sparen lässt – zum Beispiel:

Das Beste ist jedoch, dass man weitere Suchziele hinzufügen kann – beispielsweise (ich habe mal rücksichtsvoll als Präfix für den BID-Bereich “bib” hinzugefügt):

Wikipedia sammelt Preise

Kurz nach der Mitgliederversammlung von Wikimedia e.V. und der Überschreitung von 250.000 deutschen Artikeln hat Wikipedia den Grimme Online Award in der Kategorie “Wissen und Bildung” und den “Intel Publikumspreis” gewonnen. Zur Erinnerung hier eine Auswahl neuer Artikel aus dem Portal BID.

FRBR-Blog

Unter http://www.frbr.org/ gibt es seit kurzem einen Blog über die Functional Requirements for Bibliographic Records (FRBR), die die Grundlage zukunftsfähiger Regelwerke bilden. Bei der Gelegenheit habe ich mal natürlich hier kurz zusammengefasst was FRBR eigentlich ist – Korrekturen und Erweiterungen sind willkommen.

Unsere Besten

Für eine Sammlung von Wikipedia-Artikeln suche ich die 5-10 wichtigsten Menschen für aus dem BID-Bereich. Zur Zeit sind dies :

Hat jemand andere Vorschläge? Einfach nur hinzufügen gilt aber nicht, es sollten höchstens 10 sein! Leibniz ist vielleicht nicht ganz so wichtig, eignet sich aber dafür umso mehr zur Außendarstellung ;-)

Dokumentation in Museen – Termin in Berlin

Am Mi 5.7. und Do 6.7.2005 findet die Tagung der AG Software der Fachgruppe Dokumentation im Deutschen Museumsbund statt. Eine guter Anlass, um normale Lehrveranstaltungen sausen zu lassen, mal raus an die FU zu fahren und interessante Leute kennenzulernen. Schwerpunkt diesmal sind Thesaurusmodule und Nutzung von kontrolliertem Vokabular.

Wikipedia läd ein

Anlässlich der ersten Mitgliederversammlung des Wikimedia e.V. veranstalten die Wikipedianer am Samstag in Berlin eine Party. Also schaut einfach mal vorbei, und schaut, was für seltsame Gestalten bei der Wikipedia so mitmachen!

Entwicklungsstand der deutschen Informationswirtschaft

Das BMBF hat eine Studie zur deutschen Informationswirtschaft von Infratest und demInstitute for Information Economics (IIE) veröffentlicht. Dort erfahren wird, dass Deutschland in Sachen “E-Readiness” auf Platz 13 liegt, die Anzahl der Beschäftigten seit 2001 auch im IT-Bereich leicht zurückgegangen ist (soll aber dieses Jahr steigen), dass in Dänemark 23% der Haushalte DSL haben (104 ADSL-Anschlüsse pro 1000 Einwohner), wieviel PCs und Mobiltelefone es gibt, wo es weltweit die meisten Internetnutzer gibt (in Asien mehr als in Europa), wieviel Prozent der Bevölkerung Internet nutzen (D: 57%, Japan: 82%) oder dies planen (auch nach Bundesland ausgeschlüsselt), wieviele Firmen VoIP, W-LAN nutzen, was die Deutschen am liebsten übers Internet kaufen (Bücher!), wie es mit E-Gouvernment aussieht u.v.a.m.

Handyliteratur

Nicht mehr ganz neu, aber immerhin noch so unbekannt, dass Google bislang nur 154 Treffer hat ist die Wortschöpfung “Handyliteratur”. Der (angebliche?) Trend stammt aus Japan, wurde durch diese AP-Mitteilung von Yuri Kageyama im deutssprachigen Raum bekannt und wandert inzwischen durch die Blogosphäre. Hierzulande fehlen meiner Meinung nach noch die Endgeräte – dass ich schon zur Noch-Minderheit der Mehr-am-Bildschirm-als-auf-Papier-Leser gehöre, muß ich wohl nicht extra sagen, oder?